Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Was ist eigentlich...???

Was ist eigentlich...???

Moderator: Rüdiger


Beitrag So 19. Okt 2025, 19:03

Beiträge: 17984
Mutperlen sind bunte Perlen, die krebskranken Kindern und Jugendlichen als Belohnung und Motivation für jeden Behandlungsschritt dienen.
Jede Perle symbolisiert ein Ereignis wie eine Blutentnahme, Chemotherapie oder eine Untersuchung, wodurch eine persönliche Krankengeschichte als Kette entsteht.
Die Perlenkette soll Ängste lindern, Mut machen und die Kinder stolz auf ihre Leistungen machen.

011.jpg

Beitrag So 19. Okt 2025, 19:25

Beiträge: 17984
Als Blutkrebs werden verschiedene Erkrankungen des blutbildenden Systems bezeichnet.
Sie können das Knochenmark, das Blut und das lymphatische System betreffen.
Es kommt zu einer unkontrollierten Vermehrung krankhafter Blutzellen, sodass gesunde Blutbestandteile verdrängt werden.

012.jpg

Beitrag So 19. Okt 2025, 19:29

Beiträge: 17984
Die Krabat-Mühle Schwarzkollm, obersorbisch Krabatowy młyn Čorny Chołmc, ist ein als touristisches Kulturzentrum genutzter Nachbau der sogenannten „Schwarzen Mühle“, die als Hauptschauplatz der Krabat-Sage insbesondere durch das Buch „Die schwarze Mühle“ von Jurij Brězan und den Roman „Krabat“ von Otfried Preußler sowie des hierauf basierenden Kinofilms „Krabat“ bekannt geworden ist.

013.jpg
20231223_0007.jpg

Beitrag So 19. Okt 2025, 22:26

Beiträge: 17984
Ein Oldtimerbus ist ein Bus, der weitgehend im Originalzustand ist und ein bestimmtes Mindestalter erreicht hat, wobei die genaue Definition je nach Versicherung, Club oder Bundesland variieren kann.
Solche Busse sind oft liebevoll restauriert und werden für Veranstaltungen oder als besonderes Transportmittel gemietet.

Steyr 380.jpg
Steyr 380a Postbus
Christoph Waghubinger (Lewenstein) - Eigenes Werk
Ein Steyr-Oldtimerbus (380a) aus den 1950er Jahren vor der Marienkirche am Steyrer Stadtplatz. Von der Adventzeit bis Silvester wird mit solchen Bussen die Linie Steyr-Christkindl-Steyr befahren.
steyr bus.jpg
007.jpg


Beiträge: 17984
Die Tauschkontrollmarke war ein querformatiger Klebezettel mit der Inschrift "Tauschsendung".
Jeweils zwei Tauschkontrollmarken erhielten eine einheitliche fortlaufende Nummer.
Die für den Auslandstausch bestimmten Sendungen mussten von den Philatelisten bei dem für die Abfertigung der Tauschsendung örtlich zuständigen Verbandsmitglied im offenen Brief mit einer formularmäßigen Aufstellung der enthaltenen Marken nach Anzahl und Katalogwert eingeliefert werden, da es eine mengen- und wertmäßige Beschränkung des Inhalts der abgehenden Tauschsendung gab.
Für den Katalogwert war der Lipsia-Katalog der DDR maßgeblich.

013.jpg

Die Tauschkontrollmarken dienten den DDR-Zollbehörden als Hinweis auf eine ordnungsgemäße Abfertigung der für das Ausland bestimmten Tauschsendungen durch den Philatelistenverband und ermöglichten den Sammlern in der DDR im Gegenzug die beanstandungsfreie Einfuhr von ausländischen Postwertzeichen.

Beitrag Mo 20. Okt 2025, 11:46

Beiträge: 17984
Giovanni Antonio Canal (* 7. Oktober 1697 in Venedig; † 19. April 1768 ebenda), genannt Canaletto, war ein bedeutender italienischer Vedutenmaler.

009.jpg

Beitrag Mo 20. Okt 2025, 11:53

Beiträge: 17984
Im Gebiet der Bastei in der Sächsischen Schweiz gibt es einen wahrlich ikonischen Felsen:
Die Wehlnadel reckt sich etwa 30 Meter aus dem Wehlgrund in die Höhe.

018.jpg
Der Wehlgrund in der Sächsischen Schweiz ist ein rechtes Seitental des Amselgrundes, zwischen Basteimassiv und Kleiner Gans.
In den steile Wände bildenden Felspartien des oberen Talbereichs und dem stark gegliederten Talschluss befindet sich die romantische und natürliche Kulisse der Felsenbühne Rathen.
Der Talboden wird vom Wehlgrundbach durchflossen, der nach kurzem Verlauf oberhalb von Niederrathen in den Grünbach des Amselgrundes mündet.
Nördlich der Felsenbühne bei den Gänsen ragt die imposante Wehlnadel auf, in der Nähe befinden sich auch die Wehltürme.
Aus dem Wehlgrund führt die Rathener Treppe über 487 Stufen hinauf zur Bastei.


Beiträge: 17984
Die Muschelminna, nach ihrem Architekten Robert Toberentz auch Toberentzbrunnen genannt, ist ein 1887 erbauter Brunnen auf dem Postplatz in der Stadt Görlitz.
Der Name entstand aus dem Volksmund, der die auf dem Marmorsockel stehende Bronzestatue so bezeichnete.
Die Statue wurde während des Zweiten Weltkriegs eingeschmolzen.
Seit 1994 ist eine originalgetreue Nachbildung auf dem Brunnen zu sehen.

017.jpg

Beitrag Mo 20. Okt 2025, 22:27

Beiträge: 17984
Die Stiga S.p.A. ist ein Hersteller von Gartengeräten und Sportprodukten mit Sitz im italienischen Castelfranco Veneto.
Stiga ist eine Marke für Rasenmäher und motorbetriebene Gartengeräte wie u. a. Rasenmäher, Mähroboter, Frontmäher, Rasentraktoren, Rasentrimmer, Motorsensen, Kettensägen, Heckenscheren, Häcksler, Laubbläser, Vertikutierer, Motorhacken und Balkenmäher sowie kabellose Akkugeräte.

006.jpg


Beiträge: 17984
Der Lausitzer Findlingspark Nochten ist ein etwa 20 Hektar großer Landschaftsgarten südwestlich von Weißwasser in der Oberlausitz.
Er entstand nordöstlich von Nochten in den Jahren 2000 bis 2003 auf der Rekultivierungsfläche des Braunkohletagebaues Nochten.
Der Park überzieht als weitläufige, vielfarbige, mit nur wenigen Gehölzen durchsetzte Gartenanlage eine künstlich aufgeschüttete Hügellandschaft, die sich markant über ihre Umgebung erhebt. Als charakteristisches und dominierendes Gestaltungselement wurden etwa 7000 aus dem Abraum des regionalen Bergbaues gewonnene Findlinge eingebracht, die von den Gletschern der Eiszeit aus Nordeuropa in die Lausitz verfrachtet worden sind.
Ein Lehrpfad erschließt über 90 repräsentativ ausgewählte Exemplare, Etiketten und Informationstafeln geben Auskunft über Gesteinsart und Herkunft.
Die gesteinskundliche Präsentation nimmt nur einen kleinen Teil des Parks ein. Im übrigen Gelände bilden Findlinge sowie mit verschiedenfarbigem Kies, Bruchstein oder Geröll belegte Flächen die Basis oder den Hintergrund für mehrere spezialisierte Gartenbereiche (z. B. Steingarten, Heidegarten, Teichgarten) und Nachbildungen natürlicher Biotope (z. B. Heidemoor, Waldmoor, Steppe). Diese Pflanzungen, neben Rhododendron, Sukkulenten und über 500 verschiedenen Staudenarten auch eine Sammlung von über 160 Arten und Sorten der Heide (Erica) und Besenheide (Calluna), sind eingebettet in Grünland, das teils als Scherrasen, teils als hochwüchsige Blumenwiese gehalten wird. Mehrere kleine Teiche und künstliche Wasserläufe komplettieren die Parklandschaft. Durch den Park führt ein Wegenetz von etwa 3,6 Kilometern Länge (drei Meter breite Hauptwege), das durch Nebenwege von insgesamt rund drei Kilometern Länge (einen Meter breit) ergänzt wird.

008.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik