Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Was ist eigentlich...???

Was ist eigentlich...???

Moderator: Rüdiger



Beiträge: 18203
Eine Wetterkarte im allgemeinen Sinn ist eine Landkarte, die die Wetterverhältnisse über ein geografisches Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt visuell erfassbar macht.
Der Zeitpunkt kann aktuell sein, in der Vergangenheit liegen oder zukünftig sein (Wetterprognose).
Aus meteorologischer Sicht versteht man darunter besonders den Momentzustand der Luftdruckverhältnisse über einem größeren Gebiet.
Eine solche Wetterkarte gibt Aufschluss über die Windgeschwindigkeit und Windrichtung oder lässt mögliche Wettergefahren frühzeitig erkennen.
Sie ermöglicht außerdem eine Vorhersage des kommenden Wetters. Sie kann auch im Alltag sinnvoll verwendet werden.

Wetterkarte3.jpg
wetterkarte1.jpg
Wetterkarte2.jpg

Beitrag Mo 15. Sep 2025, 14:02

Beiträge: 18203
Der Heumarkt ist der zweitgrößte Platz in Köln und liegt im Stadtteil Altstadt-Nord.

003.jpg

Beitrag Mo 15. Sep 2025, 17:34

Beiträge: 18203
Gold ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au (lateinisch aurum) und der Ordnungszahl 79.
Es steht im Periodensystem zusammen mit Kupfer, Silber und Roentgenium in der 1. Nebengruppe (Gruppe 11).
Gold gehört zudem zu den Übergangsmetallen und den Edelmetallen.

gold.jpg
014.jpg
015.jpg


Beiträge: 18203
Salmiakpastillen oder Lakritzpastillen wirken wohltuend auf Hals und Atemwege, indem sie den Speichelfluss anregen und die Schleimhäute befeuchten, was Reizungen lindern kann.
Durch den Wirkstoff Salmiak (Ammoniumchlorid) können sie eine schleimlösende und beruhigende Wirkung haben, was bei Husten, Heiserkeit oder trockener Mundschleimhaut hilft.
Der intensive Geschmack kann zudem erfrischend wirken und die Atemwege erleichtern.
Werbemarke (kein Postwertzeichen!) zum Thema Haribo Lakritzpastillen

lakritz.jpg

Beitrag Mo 15. Sep 2025, 23:06

Beiträge: 18203
Krabben (Brachyura, von altgriechisch βραχύς brachys, deutsch ‚kurz‘ und ουρά ourá, deutsch ‚Schwanz‘, also wörtlich ‚Kurzschwänze‘) – auch Echte Krabben oder Kurzschwanzkrebse – sind mit etwa 7.000 Arten die größte und auch vielgestaltigste Teilordnung der Zehnfußkrebse (Decapoda).

krabbedürer.jpg
krabbe2.jpg
krabbe.jpg

Beitrag Mo 15. Sep 2025, 23:15

Beiträge: 18203
Ein Palast ist ein in einer Stadt erbauter, schlossähnlicher und repräsentativer Prachtbau.
Der Begriff „Palast“ findet sich in fast allen europäischen Sprachen wieder (spanisch palacio, italienisch palazzo, französisch palais, englisch palace) und kann weitgehend mit dem Wort Stadtschloss gleichgesetzt werden; er beschreibt einen Wohn- und Repräsentationsbau als Residenz (Regierungs- oder Wohnsitz).
Die Beschreibung als „Palast“ ist für bauliche Epochen, wie die Renaissance, oder Regionalstile und Weltgegenden, wie etwa den islamischen Raum, üblich.

neues Palais.jpg
Palais 2.jpg

Palais/Gebäude: Das dänische Wort "palæ" bedeutet "Palais" oder ein großes Gebäude.

palais.jpg

Beitrag Mo 15. Sep 2025, 23:40

Beiträge: 18203
Meistens bezieht sich TERMINUS auf das Ende einer Transportroute, kann aber auch allgemeiner verwendet werden, um den Endpunkt anderer Dinge zu markieren.
In Dänemark wurde ein Hotel so benannt und wirbt auf dieser Werbemarke (= kein Postwertzeichen!) für sein Mittagessen (= "FROKOST"):

terminus.jpg

Beitrag Di 16. Sep 2025, 09:38

Beiträge: 18203
Eine Endung (= Suffix) "-chen" oder "-lein" bildet im Deutschen das Hauptinventar der Verkleinerungsbildung (sog. Diminuierung).
Beide Verkleinerungsendungen sind hochdeutsch, im Niederdeutschen gilt mitunter noch die Form -ken (Kätzken).
Die Form "-chen" (Kätzchen), zu mittelhochdeutsch "–chīn" als Erweiterung von "-īn", (regional auch "-gen", Kätzgen) wird zunächst in einem Gebiet verwendet, das sich von der Westgrenze des deutschen Sprachgebiets etwa zwischen Aachen und dem Saarland über das Hessische und Thüringische in einem immer schmaler werdenden Streifen bis zur Oder im Osten erstreckt.
Südlich des "-chen"-Gebietes sind regional andere Diminutivsuffixe üblich, alle enthalten den Konsonanten -l-: -el, -l, -la, -le, -li (Katzel, Katzl, Katzla, Katzle, Katzli).
Die Form "-lein" resultiert dagegen aus mittelhochdeutsch "-lî-", erweitert um "-n-", wobei "-lîn" wiederum diphthongiert, indem der lange Vokal durch den Doppellaut "[aɪ̯]" ersetzt wird.
Dieses Suffix "-lein" (Kätzlein) wird überregional verwendet.
Ein Beispiel ist das tapfere "Schneiderlein" aus dem Märchen der Gebrüder Grimm:

schneiderlein2.jpg
schneiderlein1.jpg
schneiderlein.jpg

Beitrag Di 16. Sep 2025, 09:45

Beiträge: 18203
Die Hörnchen (Sciuridae) sind eine Familie aus der Ordnung der Nagetiere (Rodentia).
Unter anderem gehören das Eurasische Eichhörnchen, das Streifenhörnchen und das europäische Ziesel zu dieser Familie.
Insgesamt werden die Hörnchen heute in 51 Gattungen mit etwa 270 bis 280 Arten eingeteilt, wobei die Klassifikation noch im Fluss ist.
Hörnchen sind auf der ganzen Welt außer in Australien, Madagaskar und der Antarktis verbreitet.

squirrel.jpg
squirrel1.jpg
squrrel2.jpg

Beitrag Di 16. Sep 2025, 14:17

Beiträge: 18203
Waterloo ist eine Gemeinde in der Provinz Wallonisch-Brabant in Belgien etwa 15 Kilometer südlich von Brüssel.
Am 18. Juni 1815 fand in ihrer Umgebung die Schlacht bei Waterloo statt.

waterloo.jpg
009.jpg
013.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik