Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Kunst Kunstgewerbe Keramik

Keramik

Moderator: Rüdiger


Beitrag Di 2. Aug 2022, 18:25

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
FDC der Post der Schweiz mit dieser Marke.

20220801_0011.jpg

Beitrag Do 4. Aug 2022, 11:38

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
FDC mit der kompletten Serie.

20220801_0014.jpg

Beitrag Fr 18. Nov 2022, 16:48

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Pierre-Adrien Dalpayrat oder Adrien Dalpayrat (geb. 14. April 1844; gest. 10. Aug. 1910) war ein französischer Töpfer, der eine bedeutender Künstler in der französischen Kunstkeramik war. Besonders bekannt war für seine innovativen farbigen Keramikglasuren. Nachdem er für mehrere Fayencehersteller hauptsächlich im Süden gearbeitet hatte, gründete er ab 1889 sein eigenes Atelier in Bourg-la-Reine, nicht weit von Paris. Seine Arbeiten wurden die in verschiedenen Galerien in der Hauptstadt und anderen Städten zum Verkauf angeboten.
In einer Serie "Dekorative Kunst" erschien in Frankreich auch eine Marke (MiNr 3003) mit einer Kanne aus glasiertem Steingut von Pierre-Adrien Dalpayrat.

20221117_0021.jpg

Beitrag Do 6. Jun 2024, 16:59

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Alfred William Finch (geb. 28.11.1854 in Brüssel; gest. 28. April 1930 in Helsinki ) war ein Keramiker und Maler des Pointillismus und Neoimpressionismus. In Finnland ist diese Marke mit einer Keramikvase von Alfred William Finch erschienen.

202406003_0016.jpg

Beitrag Sa 31. Mai 2025, 10:40

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Gerd Lucke (geb. 30. Juni 1943 in Baschkow, Kreis Krotoschin) ist ein deutscher Keramiker und Restaurator.
Auf einer Marke (MiNr 3127) aus der Serie "Kunstausstellung der DDR in Dresden" sehen wir eine Schale von Gerd Lucke.

20250527_0008.jpg

Beitrag So 1. Jun 2025, 09:48

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Briefstück mit einer Marke und dem dazu passenden Ersttagsonderstempel.

20250525_0029.jpg

Beitrag Do 28. Aug 2025, 13:48

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Delfter Blau ist eine Fayenceart mit blauem Dekor, welches traditionell in Delft hergestellt wird. Es entstand Ende des 16. Jahrhunderts als preiswertere Alternative zum blauen und weißen chinesischen Porzellan. Es wurde in kurzer Zeit sehr populär und erlebte zwischen 1650 und 1750 eine Blütezeit. Diese Industrie wurde um 1800 durch billigere Töpferwaren aus England (Staffordshire) weitgehend verdrängt. Heute gibt es nur noch eine Fabrik in Delft, die in ungebrochener Tradition Delfter Blau produziert.
Auf dieser Marke aus den Niederlande (MiNr 1117) wird ist Teller aus Delft abgebildet.

20250828_0003.jpg

Vorherige

Zurück zu Kunstgewerbe

cron