Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Was ist eigentlich...???

Was ist eigentlich...???

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mo 25. Aug 2025, 23:59

Beiträge: 17378
Das Mauswiesel (Mustela nivalis), auch Zwerg- oder Kleinwiesel oder volkstümlich Hermännchen genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae).
Neben dem Hermelin ist es die zweite in Mitteleuropa heimische Art der Wiesel.

mauswiesel2.jpg
mauswiesel1.jpg

Beitrag Di 26. Aug 2025, 11:04

Beiträge: 17378
Facharbeiter in der Käseherstellung werden Käser genannt.
Umgangssprachlich wird Käseherstellung auch Käsen genannt.
Schweiz MiNr. 1510 aus der Freimarkenserie "Mensch und Beruf" zeigt einen Käser bei der traditionelle Käseherstellung in der Schweiz:

käser.jpg

Beitrag Di 26. Aug 2025, 11:11

Beiträge: 17378
Der Begriff Winzer stammt von lat. vinitor (Weinbauer/Weinleser) bzw. vinum (Wein).
Für den Beruf sind im deutschen Sprachraum auch andere Bezeichnungen gebräuchlich, wie Weingärtner oder Weinzierl auf Bairisch, Weinhauer in Österreich oder Weinbauer speziell in Tirol.
In Franken ist auch die Bezeichnung Häcker verbreitet.
Als Berufsbegriff veraltet und nur noch als Familiennamen bekannt sind Rebmann, Weinmann (Weimann, Weihmann) oder Weingartner (Weingärtner) sowie die regionalen Varianten Wingerter (Pfalz) und Wengerter (Württemberg und Unterfranken).
Die Freimarke Schweiz MiNr. 1523 zeigt einen Winzer beim Rückschnitt der Weinreben:

winzer.jpg

Beitrag Di 26. Aug 2025, 11:32

Beiträge: 17378
Der Schnitter (Mäher) ist ein Erntehelfer bei der Getreideernte, der das Korn in Handarbeit mäht. Namentlich bei der Heuernte wird der Schnitter auch als Mähder bezeichnet.
Früher wurde das Getreide mit der Sichel beziehungsweise mit der Sense abgeerntet; dies war demzufolge mit sehr viel Handarbeit verbunden.
Mancherorts war der Schnitter ein saisonaler Wanderarbeiter, der mit seinem Hauptwerkzeug, der Sense, im Sommer von Bauer zu Bauer wanderte, wobei ihm das zeitlich unterschiedliche Reifen der Getreidefelder und -sorten zugutekam.

schnitter1.jpg
schnitter3.jpg
schnitter2.jpg

Beitrag Di 26. Aug 2025, 20:42

Beiträge: 17378
Unter der Bezeichnung Parseval entstanden unter August von Parseval zwischen 1909 und 1919 insgesamt 22 Luftschiffe.

parseval.jpg

Beitrag Di 26. Aug 2025, 21:06

Beiträge: 17378
Die Lokomotive SAXONIA der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE) war die erste funktionstüchtige in Deutschland gebaute Dampflokomotive.

saxonia.JPG

Beitrag Mi 27. Aug 2025, 09:07

Beiträge: 17378
Kamee (die), auch Camée, seltener Kameo (der) oder Cameo, ist die Bezeichnung für eine Gravur, die als erhabenes Relief aus einem Schmuckstein, zumeist einem Chalcedon oder Onyx, aber auch aus Lavagestein oder einer Molluskenschale hergestellt wurde.
Dabei hebt sich aufgrund unterschiedlicher Tönungen des Materials der erhöhte Teil meist heller vom tieferen Teil der Gravur ab.
Zum 5. internationaler Chopin-Klavier-Wettbewerb in Warschau erschien Polen MiNr. 899) mit einem Porträt von Frédéric Chopin nach einer Kamee von Luigi Isler (um 1847):

kamee.jpg


Beiträge: 17378
Der Fingerabdruck oder das Daktylogramm (altgr. δάκτυλος dáktylos „Finger“) ist ein Abdruck der Papillarleisten auf der Unterseite der Fingerkuppe (Endglied eines Fingers, auch Fingerbeere).
Bisher sind keine zwei Menschen mit dem gleichen Fingerabdruck bekannt, und man geht von der Einzigartigkeit des Fingerabdrucks aus.
Selbst eineiige Zwillinge haben unterschiedliche Fingerabdrücke, denn die Entwicklung der Papillarleisten ist ein embryonaler Prozess beim Wachstum der Finger, der von vielen Faktoren beeinflusst wird und jeweils zu anderen Ergebnissen führt.
In sehr seltenen Fällen fehlen den Fingern infolge eines genetischen Defekts die Papillarleisten, so dass sie keinen Fingerabdruck hinterlassen (Adermatoglyphie).

fingerabdruck1.jpg
fingerabdruck.jpg
20250829.jpg


Beiträge: 17378
Der Gendarmenmarkt ist einer der schönsten und berühmtesten Plätze Berlins im Ortsteil Mitte, benannt nach dem Kürassierregiment Gens d'armes, das hier einst stationiert war.

gendarmenmarkt.jpg
001.jpg

Beitrag Do 28. Aug 2025, 15:43

Beiträge: 17378
Baruch (hebräisch בָּרוּךְ ‚gesegnet‘) ist ein hebräischer Vorname, der aus der Bibel stammt und auch als Familienname verwendet wird.
Der Vorname bedeutet in etwa „der Gesegnete“.
Gleiche Wortwurzel (Radix) und Bedeutung haben der arabische Name بارك / Bārak und dessen englische Variante Barack.
Baruch de Spinoza (hebräisch: ברוך שפינוזה; portugiesisch: Bento de Espinosa; latinisiert: Benedictus de Spinoza; geb. am 24. Nov. 1632 in Amsterdam; gest. am 21. Feb. 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.
Er wird dem Rationalismus zugeordnet und gilt als einer der Begründer der modernen Bibel- und Religionskritik.
Zum 300. Todestag von Baruch (Benedictus) de Spinoza erschien Niederland MiNr. 1094 mit seinem Porträt:

baruch1.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik

cron