Foren-Übersicht Basiswissen über Briefmarken Bandstempel

Bandstempel

Hier sollen grundlegende Informationen zu philatelistischen Fachbegriffen sowie interessante Aspekte der Philatelie dargestellt werden.

Moderator: Rüdiger


Beitrag So 9. Feb 2020, 22:10

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Zurück nach Frankfurt am Main 2: Am 23.6.65 wird für die Internationale Frankfurter Messe 1965 geworben:

57a.jpg

Beitrag So 9. Feb 2020, 22:10

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
…und am 29.3.63 haben wir die „Inter-oil, Internationale Ausstellung zum 6. Welt-Erdöl-Kongress 1963:

57b.jpg

Beitrag So 9. Feb 2020, 22:11

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Bremen 5 wirbt am 17.3.69 für Bremen und Bremerhaven „Brücken nach Übersee“:

58a.jpg

Beitrag So 9. Feb 2020, 22:11

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Und der letzte Beleg für diese Runde stammt aus Velbert vom 17.4.69 mit dem Werbeeinsatz „Besucht das Deutsche Schloss- und Beschläge-Museum in Velbert“:

58b.jpg



Beste Grüße

Bernd

Beitrag Mo 17. Feb 2020, 21:56

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Hallo zusammen,

bei der Durchsicht einer Belegekiste sind mir noch 2 weitere Bandstempel in die Hände gefallen. Als Frankatur dient die Marke zu 20 Pf aus der Dauerserien Posthorn nebst einer 2 Pf Notopfer Berlin. Gestempelt wurde der Beleg am 27.11.52 in München BPA 1 und hat den Werbeeinsatz „Bestimmungsort deutlich schreiben“.

71b.jpg

Beitrag Mo 17. Feb 2020, 21:57

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Die gleiche Frankatur wie zuvor und auch der gleiche Stempel, hier allerdings vom 3.2.53. Und als Besonderheit: Der geht nicht wie sonst über die lange Seite, sondern nur über die kurze Seite vom Umschlag! Ein nettes Kuriosum.

71a.jpg


Beste Grüße

Bernd

Beitrag Di 12. Aug 2025, 10:19

Beiträge: 17395
Bandstempel vom 21.1.1965b aus MÖNCHENGLADBACH mit Werbeeinsatz zum Thema "Textil-Bekleidungs- und Maschinen- Industrie":

002.jpg
001.jpg
Die alte Stadt Mönchengladbach führte bis 1974 diese Wappen, das den Hl. Vitus sowie einen schwarzen Löwen, beide von einem blauen Wellenbalken getrennt, zeigte:

mgstadtwappenbis1974.jpg

Der Hl. Vitus ist der Patron der Benediktinerabtei und damit der Stadt, der Löwe das Wappentier der Herren von Jülich, welche die Siedlung Gladbach zur Stadt erhoben. Der Wellenbalken symbolisiert den Gladbach und machte damit das Stadtwappen zu einem „redenden Wappen“.
Die Sterne symbolisieren die Vierzehn Nothelfer, zu denen Vitus gezählt wird.

Beitrag Mi 13. Aug 2025, 10:34

Beiträge: 17395
Bandstempel vom 11.4.1967 aus DÜSSELDORF mit Werbeeinsatz zum Thema "DRUPA 26. 5. - 8. 6. 67 DÜSSELDORF":

001.jpg

Vorherige

Zurück zu Basiswissen über Briefmarken

cron