Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik UNESCO-Welterbe

UNESCO-Welterbe

Moderator: Rüdiger


Beitrag Sa 21. Jun 2025, 21:25

Beiträge: 51869
Wohnort: Trier
Die Semmeringbahn ist eine Teilstrecke der Südbahn in Österreich. Sie verläuft von Gloggnitz über den Semmering nach Mürzzuschlag. Sie war die erste normalspurige Gebirgsbahn Europas, wurde von Carl von Ghega geplant und 1854 eröffnet. Strecke und Lokomotivbau der Semmeringbahn gelten als Meilensteine der Eisenbahngeschichte. Seit 1998 gehört sie zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Auf dieser Marke aus Österreich (MiNr 3233) sehen wir einen Zug der Semmeringbahn mit Dampfloks der Reihen 95 und 33 auf dem Höllgrabenviadukt (um 1925).

20210817_0005.jpg

Beitrag Mo 7. Jul 2025, 12:03

Beiträge: 51869
Wohnort: Trier
Ávila ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der spanischen Region Kastilien-León. Im 16. Jahrhundert war Ávila die Wirkungsstätte der hl. Teresa. Zusammen mit Toledo und Segovia gehört die Stadt zu den drei historischen Zentren in der Umgebung der spanischen Hauptstadt. Seit 1985 gehören die Altstadt von Avila und Kirchen außerhalb der Stadtmauer zum Weltkulturerbe der UNESCO. Es besteht aus elf Komponenten in Ávila und Umgebung.
In Spanien ist in der Reihe "UNESCO-Welterbe" ein Block mit einer Abbildung von Ávila erschienen. Der hier gezeigte Block ist ein "Musterblock".

20250707_0004.jpg

Beitrag Di 8. Jul 2025, 11:42

Beiträge: 51869
Wohnort: Trier
Der Park Güell (Spanisch: Parque Güell) ist eine Parkanlage in Barcelona im Stadtbezirk Gràcia im Ortsteil La Salud. Er wurde von 1900 bis 1914 von Antoni Gaudí (1852 - 19826; spanischer Architekt und Vertreter der katalanischen Bewegung des Modernisme) im Auftrag von Eusebi Güell erschaffen und hat eine Größe von 17,18 ha.
Den Eingang des Parks bilden zwei Pförtnerhäuser mit markanten "Zuckergussdächern". Daran anschließend führt eine große Freitreppe zum Terrassenplatz, der Treffpunkt für Besucher, Musiker und Maler ist. Hier finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt. Der Park beherbergt das Wohnhaus Gaudís, in dem er von 1906 bis 1925, ein Jahr vor seinem Tod, lebte. Heute dient es als Museum für von Gaudí entworfene Möbelstücke sowie Zeichnungen. Seit 1984 gehört der Park Güell neben weiteren Werken Gaudís zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Eine Blockausgabe zum Thema "UNESCO-Welterbe" aus Spanien (MiNr Block 250 mit Marke MiNr 4875) zeigt eine Ansicht aus dem Park Güell von Antoni Gaudí, die Marke die Rückseite einer 2-Euro-Münze. Der hier gezeigte Block ist ein "Musterblock".

20250707_0005.jpg

Beitrag Do 10. Jul 2025, 11:51

Beiträge: 51869
Wohnort: Trier
Die Kathedrale von Etschmiadsin (deutsch: Mutterkirche des heiligen Etschmiadsin) ist eine armenisch-apostolische Kirche. Sie befindet sich in der armenischen Provinz Armawir in der Stadt Wagharschapat, die etwa 20 km westlich von Jerewan liegt. Sie ist Teil einer Klosteranlage und Kathedrale des Patriarchen der armenisch-apostolischen Kirche, des Katholikos des Heiligen Stuhles von St. Etschmiadsin und Aller Armenier.
Ein ab 301 auf Geheiß des ersten Katholikos Gregor der Erleuchter über den Fundamenten eines heidnischen Tempels errichteter Kirchenbau soll im August 303 eingeweiht worden sein. In den 480er Jahren erfolgte ein Neubau mit Holzdach, an dessen Stelle Anfang des 7. Jahrhunderts ein Vorläufer des heutigen Zentralbaus errichtet wurde. Die im 17. Jahrhundert grundlegend restaurierte Kirche wird seit 2000 als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet.
Aus der Sowjetunion kommt diese Marke (MiNr 4769) mit der Kathedrale von Etschmiadsin.

20250708_0002.jpg

Beitrag Fr 11. Jul 2025, 11:13

Beiträge: 51869
Wohnort: Trier
Chatschkar ("Kreuzstein") ist in der Tradition der Armenischen Kirche ein kunstvoll behauener Gedächtnisstein mit einem Reliefkreuz in der Mitte, das von geometrischen und pflanzlichen Motiven umgeben ist. Die aufrecht stehenden, rechteckigen Steinplatten von bis zu drei Meter Höhe sind auf der Schauseite mit Flachreliefs verziert. Sie stellen eines der zentralen kulturellen Symbole der Armenier dar. Die ältesten Exemplare stammen aus dem 9. Jahrhundert, der gestalterische Höhepunkt der Chatschkare lag im 12./13. Jahrhundert. Anzutreffen sind sie bis Ende des 18. Jahrhunderts. Seit Ende des 20. Jahrhunderts werden erneut Chatschkare hergestellt.
2010 wurde "Die Kunst der Kreuz-Stele, Symbolik und Handwerkskunst der Chatschkar" von der UNESCO in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Auf einer Marke aus der Sowjetunion (MiNr 4770) sind Chatschkare (Kreuzsteine) aus dem 13. Jahrhundert aus Zachkadsor, einer Stadt in Armenien, etwa 50 Kilometer nördlich von Jerewan in der Provinz Kotajk, abgebildet.

20250708_0003.jpg

Beitrag Sa 12. Jul 2025, 21:06

Beiträge: 51869
Wohnort: Trier
Das Mesrop-Maschtoz-Institut für alte Manuskripte, kurz Matenadaran ("Aufbewahrungsort von Handschriften") ist das Zentralarchiv für alte armenische Handschriften in Jerewan, Armenien. Seit 1962 ist es nach dem Heiligen Mesrop Maschtoz benannt, dem Entwickler des armenischen Alphabets. Im Jahr 1997 wurde die Sammlung von Handschriften von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärt.
Eine Marke aus der Sowjetunion (MiNr 4771) zeigt das Handschriftenarchiv Matenadaran in Jerewan.

20250708_0001.jpg

Beitrag So 13. Jul 2025, 14:53

Beiträge: 51869
Wohnort: Trier
Die Hamburger Speicherstadt ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex gelegen im Hamburger Hafen. Sie umfasst das Gebiet zwischen Baumwall und Oberhafen. Sie wurde erbaut in den Jahren 1885 bis 1927. Seit 1991 steht die Speicherstadt unter Denkmalschutz und ist seit dem 5. Juli 2015 mit dem benachbarten Kontorhausviertel unter dem Namen Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus auf der Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Sie ist Teil des kolonialen Erbes Hamburgs.
Eine Marke der Deutschen Post (MiNr 3914) aus der "Serie Historische Bauwerke in Deutschland" zeigt eine Abbildung der Speicherstadt in Hamburg. Hier zeige ich eine Marke vom Eckrand mit EAN-Codierung.

20250711_0004.jpg

Vorherige

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik

cron