Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Was ist eigentlich...???

Was ist eigentlich...???

Moderator: Rüdiger


Beitrag Di 17. Jun 2025, 10:51

Beiträge: 17395
Ein Trikot (französisch tricot, zu tricoter ‚stricken‘) oder Dress ist im Sport ein meist farbiges Sporthemd.
In Mannschaftssportarten ist es häufig mit Rückennummer und Namen des Sportlers versehen und in den Farben der Mannschaft bzw. des Vereins gestaltet.
Trikots werden vom Sportler während des Wettkampfs getragen; sie haben daher den Charakter von Arbeitskleidung, insbesondere im Profisport.
Sie bezeichnen in der Regel ein Kleidungsstück mit Ärmeln.
Im Radsport werden Wertungstrikots genutzt, um die Spitzenreiter der jeweiligen Wertungen hervorzuheben, beispielsweise bei der Tour de France:
das Gelbe Trikot für den Gesamtführenden,
das Grüne Trikot für den Führenden in der Punktewertung,
das Weiße Trikot für den Führenden in der Nachwuchswertung und
das Gepunktete Trikot für den Führenden in der Bergwertung.
Andorra MiNr. 455 erschien 1993 zur Tour de France mit einem Radrennfahrer im gelben Trikot:

trikot.jpg


Beiträge: 17395
Der selbstfahrende Rübenrodelader KS-6 ist eine Schlüs­selmaschine im System der industriemäßigen Rüben­produktion, die gemeinsam vom VEB WEIMAR­KOMBINAT, DDR, und vom Forschungsinstitut Ukr­NIISCHOM, UdSSR, entwickelt und erprobt wurde.
Gemein­same Produktion:
Betriebe des VEB WEIMAR-KOMBI­NAT und Kombine-Werk Ternopol (UdSSR); die Hydraulikausrüstung kommt aus der Volksrepublik Bulgarien.
Dieser sechsreihige Rübenrodelader wird eingesetzt, nachdem die Fläche frei vom Rübenblatt ist.
Eine auto­matische Lenkvorrichtung tastet während des Fahrens die Reihen ab und führt den KS-6 entlang der Reihen.
Sechs Roderadpaare an der Frontseite der Maschine heben drehend die Rüben nahezu senkrecht aus dem Boden.
In der Siebwalzeneinrichtung wird das Erntegut von anhaftender Erde befreit, werden Beimengungen abgesiebt.
Die Rüben gelangen danach auf eine Über­gabewalze und den nachgeschalteten Steilförderer.
Bei harten, trockenen Böden können die Rüben über eine Zusatzreinigung geleitet werden.
Zum Wechseln eines beladenen Transportfahrzeuges werden Austrageband, Abgabeförderer und Zusatz­reinigung kurzzeitig stillgesetzt, bis der fliegende Fahr­zeugwechsel vollzogen ist.
Die inzwischen gerodeten Rüben werden in einem Bunker gesammelt, der beim Beladen des neuen Transportfahrzeuges wieder ent­leert wird.
Der Rodelader KS-6 ist mit einem sowjetischen Diesel­motor SMD-64 von 150 PS ausgerüstet.
Ober einen Doppelkeilriemen-Variator wird die Fahrgeschwindig­keit stufenlos geregelt.
Bei Arbeitsgeschwindigkeiten um 7 km/h sind Transportfahrzeuge von mindestens 8 t Nutzmasse erforderlich.
Zum Transport auf den feld­nahen Umschlagplatz benötigt man drei Traktorzüge mit je einem Kippanhänger mit Bordwanderhöhung oder entsprechend großvolumige andere Anhänger.
Statt dessen lassen sich auch drei LKW, ebenfalls mit Kippanhänger und Bordwanderhöhung, verwenden.
Verglichen mit den bisherigen, von Traktoren gezogenen dreireihigen Rübenerntemaschinen erreicht der Rode­lader KS-6 durch doppelte Arbeitsbreite und doppelte Arbeitsgeschwindigkeit die drei- bis vierfache Leistung.
Der KS-6 ist auch bei hoher Bodenfeuchte einsatzfähig. Seine Betriebssicherheit, die weitgehende Wartungs­freiheit und eine zweckmäßige Beleuchtungseinrichtung prädestiniert ihn für den mehrschichtigen Einsatz.
Eine automatische Störstellenanzeige kontrolliert alle wich­tigen Funktionen; eventuelle Unregelmäßigkeiten wer­den sofort optisch und akustisch signalisiert.
DDR MiNr. 1974 zeigt einen Rübenrodelader KS-6, hier ein senkrechter Zweierstreifen aus der linken oberen Bogenecke mit Reihenwertangabe "M 2,50":

rübenrodelader1.jpg
Technische Daten:
Länge/Breite/Höhe: 7500 mm/3350 mm/4000 mm
Masse: 8500 kg
Arbeitsbreite: 270 cm (6 Reihen im 45-cm-Abstand)
Arbeitsgeschwindigkeit: bis zu 8 km/h
Motorleistung: 150 PS

Beitrag Di 17. Jun 2025, 11:25

Beiträge: 17395
Der Gimpel (Pyrrhula pyrrhula), auch Dompfaff oder Blutfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae).
Er besiedelt Europa, Vorderasien, Ostasien einschließlich Kamtschatka und Japan sowie Sibirien.
Sowohl im Tiefland als auch in Bergwäldern lebt der Gimpel im Nadelwald, überwiegend in Fichten-Schonungen, aber auch in lichten Mischwäldern mit wenig Nadelbäumen oder Unterholz.
Seine Nahrung setzt sich aus halbreifen und reifen Samen von Wildkräutern und aus Knospen zusammen.

Gimpel3.jpg
gimpel1.jpg
gimpel2.jpg

Beitrag Di 17. Jun 2025, 11:42

Beiträge: 17395
Der Roland ist ein Standbild eines Ritters mit bloßem Schwert (Richtschwert) und gilt als Sinnbild der Stadtrechte.
Rolandstatuen stehen deshalb – den eher in Südeuropa verbreiteten Gerichtssäulen vergleichbar – auf Marktplätzen oder vor Rathäusern und sind vor allem in nord- und ostdeutschen Städten häufiger zu finden.

006.jpg
roland2.jpg
roland1.jpg
roland3.jpg

Beitrag Di 17. Jun 2025, 11:59

Beiträge: 17395
Sanddorn (Hippophae rhamnoides), auch Fasan(en)beer(e), Haffdorn, Seedorn und häufig "Zitrone des Nordens" genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Sanddorne (Hippophaë) innerhalb der Familie der Ölweidengewächse (Elaeagnaceae).
Die Früchte sind für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt und werden insbesondere zu Nahrungsmitteln und Getränken sowie zu Hautpflegeprodukten verarbeitet.
Mongolei MiNr. 1877 bildet einen Sanddornzweig (Hippophae rhamnoides) mit Früchten ab:

sanddorn.jpg

Beitrag Mi 18. Jun 2025, 16:57

Beiträge: 17395
Die International Metalworkers' Federation (IWF) ist der internationale Gewerkschaftsbund der Metallurgie.
Sie wurde 1893 gegründet.
Dieses Postwertzeichen erschien zum Jubiläum 1893 1993 der FIOM (= Fédération internationale des organisations de travailleurs de la métallurgie):

fiom.jpg
011.jpg

Beitrag Mi 18. Jun 2025, 22:12

Beiträge: 17395
Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.
Jules Adolphe Aimé Louis Breton (geb. 1. Mai 1827 in Courrières, Département Pas-de-Calais; gest. 5. Juli 1906 in Paris) war ein französischer Maler.
Kuba MiNr. 2660 zeigt das Gemälde "Prozession in der Bretagne" von Jules Breton:

prozession.jpg

Beitrag Mi 18. Jun 2025, 22:25

Beiträge: 17395
Rothenburg 1631:
Die protestantische Freie Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber liegt unter schwerem Beschuss.
Der kaiserliche Feldherr Graf Johann Tserclaes von Tilly, der große katholische General, steht mit 60.000 Mann vor den Toren und will die Stadt erobern.
Bald ist der Widerstand der Rothenburger gebrochen und die Stadt gestürmt.
Der Bürgermeister und alle Räte werden zum Tode verurteilt.
Da zeigen die Rothenburger Größe.
Sie reichen Tilly den Sieges- und Willkommenstrunk:
Dreieinviertel Liter Frankenwein in einem Pokal.
Der Feldherr ist beeindruckt und verspricht die Stadt zu verschonen, wenn es einem Rothenburger gelingt den Pokal auf einen Zug leer zu trinken.
Bürgermeister Georg Nusch stellt sich der übermenschlichen Aufgabe - und schafft den "Meistertrunk", was in diesem Handwerbestempel aus dem Jahre 1956 zu sehen ist:

meistertrunk.jpg

meistertrunk 2.jpg


Beiträge: 17395
Am 01.01.1986 erschien zum Thema "Gebäude, Tiere und Leben auf Aruba" diese Freimarke in der Wertstufe 30 c, Aruba MiNr. 7:

klapperschlange.jpg
"Crotalus unicolor", die "Klapperschlange der Insel Aruba" ist eine giftige Grubenotterart, die auf der Karibikinsel Aruba vor der Küste Venezuelas endemisch ist. Manchmal wird sie noch als Unterart von Crotalus durissus klassifiziert.

Wieso rasselt die Klapperschlange?
So komisch es klingt: In erster Linie, um sich vor Huftieren zu schützen.
Das Rasseln ist eine Warnung und bewahrt die Huftiere davor, versehentlich auf die Schlange treten.

Wie entsteht das rasselnde Geräusch?
Die Klapperschlange hat sehr starke Muskeln, mit denen sie die Schwanzrassel hin- und her bewegt.
Wenn sie sehr aufgeregt ist, 50-60 mal in einer einzigen Sekunde und bis zu drei Stunden lang.
Das gruselige Geräusch entsteht dadurch, dass die Ringe der Rassel aneinander reiben.
Übrigens: Im Inneren sind die Ringe hohl, ganz im Gegensatz zu einer Spielrassel, die im Inneren meist kleine Kügelchen hat.

Woraus besteht die Rassel?
Aus einem Material ähnlich unseren Fingernägeln und unsere Haaren.
Bei jeder Häutung bekommt die Rassel einen Ring dazu.
Er ist im Grunde nichts weiter als ein Überbleibsel an der Schwanzspitze, das nicht abgestreift werden kann.
Das Alter einer Klapperschlange lässt sich jedoch nicht anhand der Anzahl der Ringe bestimmen, weil diese manchmal abbrechen.

https://www.youtube.com/watch?v=dZmusz36wSo" target="_blank

Beitrag Do 19. Jun 2025, 12:45

Beiträge: 17395
Aruba MiNr. 261 erschien am 05.06.200 im Rahmen eines Satzes "Freimarken: Landschaften" , 500 C, und zeigt Conchi:

conchi.jpg

Erleben Sie echte Abenteuer an Arubas abgelegenster und doch beliebtester Naturattraktion, dem berühmten Natur-Pool.
Gelegen in der Senke einer einzigartigen Felsformation, umrundet von Vulkangestein, bildet sich ein ruhiger Pool: Arubas Natur-Pool.
An diesem menschenleeren Küstenabschnitt können Sie regelmäßig das Schauspiel dramatischer Wasserfontänen bestaunen, die sichtbares Resultat der vehement einströmenden Flut sind. Der einzigartige natürliche Pool ist auch bekannt als "Conchi" (= Becken) oder "Cura di Tortuga" (= Schildkröten-Becken) und befindet sich in Arubas Nationalpark Arikok.
Die Lage des Pools befindet sich inmitten von Arubas schroffstem Terrain, so dass den Besucher beim Erreichen des Orts zu Fuß, auf einem Pferderücken oder mit Jeep wirklich das Gefühl einer Entdeckung überkommt.
Aufgrund der naturgegebenen Ausformung der Umgebung in diesem abgelegenen Bereich ist die Stelle für normale Autos unzugänglich.
Unerfahrene Fahrer sollten den Pool lieber im Rahmen einer Jeep Safari besuchen.

VorherigeNächste

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik