Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Deutschland Deutschland bis 1945 Altdeutschland Preußen Preußen - Vorphilatelie Portobriefe nach Frankreich 1818 bis 1847 mit Stempeln "CPR"

Portobriefe nach Frankreich 1818 bis 1847 mit Stempeln "CPR"

In diesem Thread soll das Wirken der Preußischen Post nach dem Ende der Franzosenzeit ab 1813 bis zur Ausgabe der ersten Preußischen Briefmarken am 15.11.1858 dokumentiert werden.

Moderator: Rüdiger



Beiträge: 17406
Dieser an die "Madame" des Bankhauses "Veuve Guérin & fils" in Lyon adressierte Brief wurde am 09.06.1836 in COELN aufgegeben:

IMG_0006.jpg
IMG_0007.jpg
IMG_0005.jpg
Der Brief lief über Aachen, wo ein Rayonstempel "CPR.2" in Schwarz abgeschlagen wurde. Solche Rayonstempel in Schwarz stammen aus der zweiten Verteilung und waren lediglich von 1834 bis 1837 im Einsatz!

Der Brief lief weiter über das französische Austauschpostamt Givet und erhielt dort einen Stempel "PRUSSE PAR GIVET" in Rot.

Als Gebühr wurden "14" Decimen angesetzt, 6 Decimen preußische Gebühr für einen einfachen Brief aus dem zweiten preußischen Rayon plus 8 Decimen französische Gebühr für die Strecke von Givet nach Lyon.

Rückseitig wurde ein Zweikreisstempel "LYON 14 JUIN 1836" als Ankunftsstempel abgeschlagen.

Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17406
Dieser nach Reims adressierte Brief wurde am 27.04.1830 in LENNEP aufgegeben:

IMG_0002.jpg
IMG_0003.jpg
IMG_0004.jpg
Der Brief trägt vorderseitig links oben einen Stempel "CPR.2" in Braunrot und lief über Aachen und Givet, wo der dreizeilige Rahmenstempel "PRUSSE PAR GIVET" abgeschlagen wurde.

Als preußischer Gebührenanteil für einen einfachen Brief aus dem zweiten Rayon wurden laut Stempel in Schwarz links oben "6" Decimen für den zweiten Rayon angesetzt. Der Gebührenanteil für einen einfachen Brief von Givet nach Reims betrug 4 Decimen.

Dieser Brief wog 8 bis 10 Gramm und fiel somit in die zweite Gewichtsstufe, für die das 1 1/2 fache Porto angesetzt wurde. Insgesamt resultiert daher die ausgewiesene Gebühr von "15" Decimen.

Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17406
Dieser nach Reims adressierte, "1/3 Loth" schwere Brief wurde am 09.05.1827 in "MÜHLHEIM A/R" im preußischen Rayon 2 = "CPR.2" aufgegeben. Als Aufgabestempel diente in Mülheim am Rhein ein zweizeiliger Langstempel, Feuser 2327-4.

Auf der Vorderseite wurde ein dreizeiliger Rahmenstempel in Schwarz "PRUSSE PAR GIVET" abgeschlagen. Links oben auf der Vorderseite ein Einzeiler "CPR.2" in Rot:

IMG.jpg
IMG_0001.jpg
IMG_0002.jpg
Das Porto von "10" Decimen setzt sich zusammen aus 6 Decimen preussischer Anteil für einen Brief nach Frankreich aus dem zweiten preussischen Rayon plus 4 Decimen französischer Anteil für die Strecke Givet - Reims.

Rückseitig findet sich ein Abschlag eines Einkreisstempels vom 12.05.1827 als Ankunftsstempel.

Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17406
Dieser an "Herrn Baron von Rothschild" in Paris adressierte Brief wurde am 02.02.1843 in ORANIENBURG aufgegegen:

IMG - Kopie.jpg
IMG_0001.jpg
IMG_0002 - Kopie.jpg
Das Porto von "22" Decimen setzt sich zusammen aus 14 Decimen preussischer Anteil für einen Brief nach Frankreich aus dem vierten preussischen Rayon plus 8 Decimen französischer Anteil für die Strecke Givet - Paris.

Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17406
Dieser Brief wurde am 13.08.1842 in "CREUZNACH" = Kreuznach aufgegeben.

Da Kreuznach im ersten preußischen Rayon lag wurde der Stempel "C.P.R.1." in Schwarz abgeschlagen.

Der Brief lief dann über das Austauschpostamt Forbach, wo der Zweikreisstempel "3 PRUSSE 3 FORBACH" in Rot benutzt wurde, hier am 16.08.1842:

IMG.jpg
IMG_0001.jpg
IMG_0002 - Kopie.jpg
Als Porto wurden "11" Decimen angesetzt. Diese setzen sich zusammen aus 4 Decimen als preußischem Portoanteil plus 7 Decimen als französischer Portoanteil für die Strecke von Forbach nach Paris.

Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17406
Dieser nach Bordeaux adressierte Brief wurde am 02.03.1826 in Barmen aufgegeben:

IMG5 - Kopie.jpg
IMG5_0001 - Kopie.jpg
Da Barmen im zweiten preussischen Rayon lag wurde ein Stempel "CPR.2" in Rot abgeschlagen. Der Brief lief über Givet, wo ein dreizeiliger Rahmenstempel "PRUSSE PAR GIVET" abgeschlagen wurde.

Der preußische Portoanteil betrug 6 decimes für einen Brief aus dem zweiten Rayon, das französische Inlandsporto von Givet nach Bordeaux betrug 10 decimes. Aufgrund der Gewichtsprogression wurde das Eineinhalbfache = "24" decimes, als Porto erhoben.

Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17406
Dieser nach Straßburg adressierte Brief wurde am 18.04.1842 in Erfurt aufgegeben:

IMG5.jpg
IMG5_0001.jpg
Da Erfurt im dritten preussischen Rayon lag wurde ein Stempel "CPR 3" in Schwarz abgeschlagen.

Der preußische Portoanteil für einen Brief aus dem dritten Rayon betrug 8 decimes. Hinzu kam das französische Inlandsporto nach Straßburg in Höhe von 4 decimes. Insgesamt wurden "12" decimes als Porto vermerkt.

Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17406
Infolge der Ordonnance du Roi No. 6727 vom 22.02.1837 wurden aus Preussen eingehende Portobriefe nicht mehr wie bisher für beide Portoanteile nach der französischen Gewichtsprogression taxiert.

Statt dessen wurde der preussische Gebührenanteil nunmehr nach der preußischen Progression, der französische Gebührenanteil jedoch weiterhin nach der französischen Progression ermittelt, was zu zahlreichen verschiedenen Portostufen führte.

Portobrief, adressiert nach Bordeaux, aufgegeben am 12.09.1846 in Königsberg in Preussen:

IMG5 - Kopie.jpg
IMG5_0001 - Kopie.jpg
Der ersten Gewichtsstufe bis 7 1/2 Gramm entsprechend resultiert bei diesem Brief ein Gesamtporto von "33" Decimes, das sich aus 23 Decimes für den preussischen Portoanteil plus 10 Decimes für den französischen Portoanteil zusammensetzt.

Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17406
Diese Portostufe findet sich auch bei diesem am 26.10.1839 aufgegebenen Beleg:

IMG5.jpg
IMG5_0001.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17406
Dieser nach "Rheims" = Reims adressierte Brief wurde am 08.08.1837 beim preußischen Postamt in HAMBURG aufgegeben:

007.jpg
Da Hamburg im dritten preußischen Rayon lag wurde der Stempel "CPR3" in Schwarz abgeschlagen.

Der preußische Gebührenanteil betrug wie links oben ausgewiesen "9" Decimen.

Hinzu kamen für die Strecke von Givet bis Reims als französischer Gebührenanteil 4 Decimen, so daß die ausgewiesene Gesamtgebühr von "13" Centimen resultiert.

Liebe Grüße
Rüdiger

VorherigeNächste

Zurück zu Preußen - Vorphilatelie

cron