Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Deutschland Deutschland bis 1945 Deutschland Sonstige bis 1945 Böhmen und Mähren

Böhmen und Mähren

Moderator: Rüdiger


Beitrag Fr 17. Mai 2024, 10:01

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Die Marke zu 1,20 Kronen (MiNr 11) bildet die Burg Palanok (Mukačevo-Palanok) ab. Diese liegt heute in der Ukraine, gehörte aber zur Zeit der Markenausgabe zur Tschechoslowakei (bzw. Protektorat Böhmen und Mähren).

20240515_0013.jpg

Beitrag Fr 17. Mai 2024, 10:07

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Auf der Marke zu 1,5 Kronen (MiNr 12) sehen wir die Stadtburg Banská Bystrica (Deutsch: Burg Neusohl).

20240515_0014.jpg

Beitrag Fr 17. Mai 2024, 10:13

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Die Marke zu 1,60 Kronen (MiNr 13) zeigt den Dom von Kutná Hora (Deutsch: Kuttenberg).

20240515_0015.jpg

Beitrag Sa 18. Mai 2024, 15:33

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Auf der Marke zu 2 Kronen (MiNr 14) wird Burg Zvíkov (deutsch: Burg Klingenberg) gezeigt.

20240515_0016.jpg

Beitrag Sa 18. Mai 2024, 15:36

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Es folgt die Marke zu 2,50 Kronen (MiNr 15) mit der Burgruine Strečno.

20240515_0017.jpg

Beitrag Sa 18. Mai 2024, 15:40

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Die nächste Marke der Serie ist der 3 Kronenwert (MiNr 16) mit dem Schloss Groß-Skal und dahinter der Burgruine Trosky (Český Ráj).

20240515_0018.jpg

Beitrag So 19. Mai 2024, 11:01

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Das Reiterstandbild des Georg von Podiebrad auf dem Jiřího náměstí (George-Platz) in Poděbrady (Bad Podiebrad) zeigt die Marke zu 4 Kronen (MiNr 17).

20240515_0019.jpg

Beitrag So 19. Mai 2024, 11:10

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Die Marke zu 5 Kronen (MiNr 18) zeigt das Rathaus und die Dreifaltigkeitssäule in Olmütz (tschechisch: Olomouc).

20240515_0020.jpg

Beitrag So 19. Mai 2024, 11:35

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Die letzte Marke dieser Ausgabe im Nennwert von 10 Kronen (MiNr 19) zeigt Preßburg (Bratislava).

20240515_0021.jpg

Beitrag Fr 11. Apr 2025, 13:09

Beiträge: 17417
Vor der Größe und Form her ist dieser Stempel ein echter Hingucker.
Der auffällige Stempelabschlag stammt von einer Handstempelmaschine zur Bearbeitung von Postanweisungen, wie sie in Österreich und den K.u.k.-Nachfolgestaaten ab Ende 1902 verwendet wurden.
Diese Stempelform wurde von Frau Dr. Christine Kainz, die 1988 und 1993 in der Zeitschrift "Die Briefmarke" zwei Abhandlungen zu dieser von der Firma Bachrach & Harfner hergestellten Maschine verfasst hat, als Bogenschraffenstempel bezeichnet.
Mit der Angliederung Österreichs an das Deutsche Reich und des damit verbundenen Übergangs der österreichischen Post auf die Deutsche Reichspost wurden die Maschinen unbrauchbar, da es nun andere Postanweisungsformulare gab.
In der Tschechoslowakei und in der Anfangsphase von Böhmen und Mähren ist die Verwendung noch bis Oktober 1940 nachgewiesen.

004.jpg
Böhmen und Mähren MiNr. 28
005.jpg
Böhmen und Mähren MiNr. 28 Oberrand
006.jpg
Böhmrn und Mähren MiNr. 28 OR sowie MiNr. 39











Bogenschraffenstempel.jpg
Böhmen und Mähren MiNr. 31
001.jpg
Böhmen und Mähren MiNr. 32
002.jpg
Böhmen und Mähren MiNr. 32 und MiNr. 35
003.jpg
Böhmen und Mähren MiNr. 39

Stempel: Maschinen / Handroll / Duplexstempel
Land: Deutschland
Ortsname: Brünn/Brno
Unterscheidungsbuchstaben/- zeichen 1b
Stempeldatum: 03.09.1940
Stempeltext im Stempelkopf: BRÜNN 1 / 1b / * BRNO 1 *
Stempelform: Zweikreisstegstempel
Entwerterform: Bögen nach oben - 8, Bögen nach unten - 8
Fabrikat: Bachrach-Harfner
Betriebsart: Bogenschraffenstempel
Stempelfarbe: schwarz
Format Stempelkopf: ø 25 mm
Format Entwerter: je 21 mm x 26 mm
Beschreibung: Deutsche Besetzung: Böhmen und Mähren

VorherigeNächste

Zurück zu Deutschland Sonstige bis 1945

cron