Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Was ist eigentlich...???

Was ist eigentlich...???

Moderator: Rüdiger


Beitrag So 23. Mär 2025, 18:47

Beiträge: 17393
Das Wort "Republik" kommt vom lateinischen Begriff "res publica" ("Gemeinwesen") und gemeint war damit das Staatsvolk.
Eine Republik ist eine Staatsform, in der das Staatsvolk die oberste Gewalt hat.
Vom Staatsvolk geht alle Entscheidungsgewalt aus, seine gewählten Vertreterinnen und Vertreter bilden die Regierung und machen die Gesetze.

017.jpg
003.jpg

Beitrag Mo 24. Mär 2025, 09:28

Beiträge: 17393
Novaesium, das ehemalige Legionslager Neuss (auch Castrum Novaesium, Plural Castra Novaesia), im heutigen Neusser Ortsteil Gnadental ist eines der bedeutendsten und besterforschten römischen Militärlager des Rheinlandes.
Ferner gilt das heutige Bodendenkmal als das älteste bekannte Militärlager seiner Art in dieser Region.
Während der Zeit seiner Existenz war Novaesium neben Vetera und Mogontiacum die wichtigste Aufmarschbasis der Römer bei ihrem Versuch, die Germania magna zu okkupieren, und bildete anschließend einen wesentlichen Bestandteil des Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum Bestand des UNESCO-Weltkulturerbes gehört.
Bereits um das Jahr 16 v. Chr. errichteten römische Soldaten an der Mündung der Erft in den Rhein, etwa 2,5 km südöstlich der heutigen Altstadt, eine Befestigung aus Holz und Erde.
Der Platz, an dem sich vermutlich schon eine kelto-germanische Vorgängersiedlung befand, war strategisch gewählt, lag er doch einerseits am Endpunkt einer römischen Fernstraße, die durch das von Caesar eroberte Gallien von Lyon über Trier und Zülpich bis an den Rhein führte, und bot andererseits einen verkehrsgünstigen Zugang zu den Wasserwegen von Rhein, Erft, Lippe, Ruhr und Wupper.
Zum Jubiläum "2000 Jahre Neuss" erschien bei der Deutschen Bundespost eine Marke mit der Abbildung "Rossknecht mit Pferd" nach einem Ausschnitt aus der in Neuss gefundenen Grabstele des Oclatius (1. Jh.).
Eckrandstück mit Vollstempel Frankfurt (wurde so von der Versandstellen geliefert) und korrigierter Bogenwertzahl:

novaesium.jpg

Beitrag Mo 24. Mär 2025, 09:50

Beiträge: 17393
Falbala ist die Verlobte von Tragicomix und lebt zeitweilig im Dorf der Unbeugsamen.
Obelix ist unsterblich in sie verliebt:

falbala1.jpg
falbala.jpg
Falbala ist groß, schlank und hat sehr lange blonde Haare, die offen über ihren Rücken fallen.
Ihre Kleidung besteht aus einem langen weißen Rock, einer kurzen dunkelblauen Bluse ohne Ärmel, ebenfalls dunkelblauen Schuhen und hellblauen Ohrringen.

Beitrag Mo 24. Mär 2025, 10:12

Beiträge: 17393
Sommerfrische bezeichnet sowohl die jahreszeitliche Übersiedlung aus der Stadt auf das Land als auch den Zielort:

Sommerfrische.jpg
sommerfrische2.jpg

Beitrag Mo 24. Mär 2025, 13:48

Beiträge: 17393
Obelix ist eine Figur in der französischen Comic-Serie Asterix.
Er arbeitet als einer der Hauptverteidiger des gallischen Dorfes und ist Asterix' bester Freund.
Obelix ist für seine Fettleibigkeit bekannt.
Er fiel in einen Kessel mit dem Zaubertranks der Gallier, als er ein Baby war, was dazu führte, dass er der einzige Gallier in Asterix' Dorf war, der sich in einem permanenten Zustand übermenschlicher Stärke befindet.
Aus diesem ohnehin schon enormen Kraft darf Obelix den Zaubertrank nie wieder trinken, ein Verbot, das er für ungeheuer unfair hält.
Andere Eigenschaften sind seine Einfältigkeit, seine Liebe und Fürsorge für seinen Hund, seine Wut, wenn jemand ihn als "Fett" bezeichnet, seine Begeisterung für die Jagd und den Verzehr von Wildschweinen und das Verprügeln der Römer.
Sein Schlagwort ist: "Ils sont fous ces romains", was übersetzt in "Diese Römer sind verrückt!", obwohl er fast jede andere Nationalität, auch andere Gallier, für genauso seltsam hält.

OBELIX.jpg

Beitrag Mo 24. Mär 2025, 14:54

Beiträge: 17393
Asterix (im Original: Astérix) ist die 1959 von Autor René Goscinny (1926–1977) und Zeichner Albert Uderzo (1927–2020) geschaffene, erfolgreichste französische Comicserie.

Asterix.jpg
Hauptfiguren sind der Titelheld Asterix, sein Freund Obelix und weitere Bewohner eines kleinen Dorfes in Aremorica im Gallien der Zeit um 50 v. Chr.
Mit Hilfe eines Zaubertranks ihres Druiden Miraculix, der übermenschliche Kräfte verleiht, leisten sie den römischen Eroberern Widerstand.
Ihre Abenteuer führen sie durch die ganze antike Welt und über sie hinaus.
Dank einer Kombination von subtilem, satirischem Humor mit grobem Klamauk spricht Asterix eine breite Leserschaft der unterschiedlichsten Altersgruppen und sozialen Schichten an.
Die Comic-Serie gehört zu den wenigen, die in der Schule, vor allem im Fremdsprachenunterricht für Französisch, Latein und Altgriechisch, verwendet werden.

Die Namen „Asterix“ und „Obelix“ leiten sich ab von den typografischen Zeichen Asterisk (‚*‘, französisch astérisque, griechisch ἀστερίσκος asterískos ‚Sternchen‘) und Obeliscus (‚†‘, französisch obélisque, griechisch ὀβελίσκος obeliskos ‚kleiner Spieß‘).

Beitrag Mo 24. Mär 2025, 15:00

Beiträge: 17393
Die Druiden waren eine kultische und geistige Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie.
Sie gelten als wichtigste Personen des Kultpersonals der keltischen Religion.
Die heute vorliegenden Erkenntnisse stammen überwiegend aus römischen und mittelalterlichen christlichen Quellen.

Ein Druide Miraculix ist eine Hauptfigur in den Asteix-Comics:
DRUIDE.jpg

Beitrag Mo 24. Mär 2025, 15:07

Beiträge: 17393
Als Barde bezeichnet man einen Dichter und Sänger des keltischen Kulturkreises.
Im weiteren Sinne können auch singende Dichter aus anderen Kulturen oder, in übertragenem Gebrauch, moderne Sänger so genannt werden.
Die früheste Erwähnung keltischer Barden findet sich bei Diodorus Siculus und Strabo, die sie gemeinsam mit den Druiden und Vates erwähnen.
Bekannt wurden aus der Literatur der Barde Ossian aus James Macphersons gleichnamiger Dichtung und der Barde Troubadix als Comicfigur in der Asterix-Serie von René Goscinny und Albert Uderzo.

TROUBADIX.jpg

Beitrag Mo 24. Mär 2025, 15:18

Beiträge: 17393
Idefix (frz. Idéfix, Wortspiel mit dem französischen « idée fixe ») ist der Hund von Obelix.

idefix.jpg
Er hat weißes Fell mit schwarzen Schwanz- und Ohrenspitzen.
Seine kleine Gestalt bildet einen auffallenden Kontrast zu Obelix’ massiger Figur.
Seit Idefix’ Erscheinen sind die beiden nur selten voneinander getrennt.

Beitrag Mo 24. Mär 2025, 15:28

Beiträge: 17393
Majestix (frz. Abraracourcix, von « à bras raccourcis », wörtlich „mit verkürzten Armen“ im Sinne von „mit aller Gewalt“) ist ein alter Kriegsveteran und der Häuptling des Gallierdorfs, in dem Asterix lebt.

majestix.jpg
Sein deutscher Name, der ihn zu einer Majestät erhöht, ist von dem Pariser Hôtel Majestic abgeleitet, wo sich während der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg das Hauptquartier des Militärbefehlshabers Frankreich befand.
Standesgemäß wird Majestix von zwei Trägern auf einem Schild getragen, dessen Vorbesitzer kein Geringerer als der sagenhafte gallische Häuptling Vercingetorix war.
Nach der Niederlage der Gallier bei der Schlacht um Alesia ging der Arvernerschild über Umwege, die in dem Band Asterix und der Arvernerschild nachgezeichnet werden, in den Besitz von Majestix über.

VorherigeNächste

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik