Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Deutschland Deutschland ab 1945 Bundesrepublik Deutschland MiNr. 653

MiNr. 653

Moderator: Rüdiger


Beitrag So 26. Mai 2013, 22:15

Beiträge: 17406
IMG_0011 - Kopie.jpg

Fehlende Zähnungslöcher im Markenrand bei Wohlfahrtsmarkenausgaben der Jahre 1967 bis 1973 bezeichnet man als Wohlfahrtszähnungen. Dafür gibt es folgenden Hintergrund:

Die von der Post verkauften Wohlfahrtsmarken-Zuschläge werden an die einzelnen Wohlfahrtsorganisationen verteilt, wobei als Verteilungsschlüssel die Menge der von den einzelnen Wohlfahrtsverbänden selbst verkauften Wohlfahrtsmarken dient.

Um ihren Anteil an diesen Zuschlägen zu erhöhen, gaben einige Wohlfahrtsorganisationen die Wohlfahrtsmarken am Ausgabetag unter dem Postpreis ab.

Um diese Praxis zu unterbinden wurden von 1967 bis 1973 in der Bundesdruckerei die an die Wohlfahrtsorganisationen gehenden Markenbogen individuell durch ausgefallene Zähnungslöcher im Markenrand gekennzeichnet, wobei jede Wohlfahrtsorganisation eine andere Kombination an ausgefallenen Zähnugslöchern zugeordnet bekam.

Hier ein Originalzitat dazu aus der philatelistischen Fachpresse:

Quelle: Briefmarken Spiegel Mai 2009

Zitat Anfang

Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege sind bekanntlich berechtigt, Wohlfahrts- und Weihnachtsmarken zum reinen Frankaturwert zu beziehen und auf eigene Rechnung zu verkaufen. Die vereinnahmten Zuschlagsbeiträge können sie dann für ihre jeweiligen karitativen Zwecke verwenden.

Da sich auch der Schlüssel für die Aufteilung des Zuschlagsaufkommens der von der Post verkauften Wohlfahrts- und Weihnachtsmarken nach den eigenen Umsätzen der Verbände richtete, wurde teilweise versucht, diesen Absatz durch Rabatte auf den Postpreis zu steigern.

Dem wollte die Post einen Riegel vorschieben. Zur Erleichterung der Suche nach den Übeltätern ließ sie in den Jahren 1967 bis 1973 die den Wohlfahrtsverbänden Markenbogen Bund und Berlin in der Bundesdruckerei mit einer speziellen Kennung versehen. Sie bestand aus fehlenden Zähnungslöchern am Bogenrand. Zu diesem Zweck wurden Zähnungsnadeln aus dem Zähnungskamm entfernt.


Zitat Ende

Solche Marken mit Wohlfahrtszähnung sind verhältnismäßig selten, man kann sie aber mit etwas Glück und Ausdauer auch heute noch für seine Sammlung günstig bekommen, also Augen auf bei Tausch und Kauf!

Liebe Grüße
Rüdiger

Zurück zu Bundesrepublik Deutschland