Als
Kork (auch Phellem, von altgriechisch φελλός phellós „Korkeiche, Kork“) wird die äußerste Gewebeschicht der Bäume, das Periderm, bezeichnet. Es wird aus dem Korkkambium (Phellogen) gebildet.
Im Alltagsgebrauch wird mit dem Begriff Kork das Material aus der Rinde der Korkeiche (Quercus suber) bezeichnet, aus dem vor allem Korken gewonnen werden.
Kork wird zudem aus der Borke des asiatischen Amur-Korkbaums (Phellodendron amurense) gewonnen.
Weltweit größter Korkproduzent ist Portugal.
In Notzeiten dienten zur Entwertung von Postwertzeichen mit Stempelfarbe einfache Stempel aus Kork, indem Flaschenverschlüsse "postalisch zweckentfremdet" wurden!
Hier als Beispiel so einer Entwertung mit Korkstempel:

- Memel MiNr. 83, Aufdruck 9 M auf 5 Fr