Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik UNESCO-Welterbe

UNESCO-Welterbe

Moderator: Rüdiger


Beitrag Do 26. Dez 2024, 12:42

Beiträge: 51854
Wohnort: Trier
So sieht die Ministerkarte des Finanzministers mit der Europamarke 2017 mit der Abbildung "Wartburg" und dem Ersttagsonderstempel aus Berlin aus:

20170525_0007.jpg

20170525_0008.jpg

Beitrag Do 26. Dez 2024, 12:45

Beiträge: 51854
Wohnort: Trier
Die Klappkarte des Vorsitzenden des Vorstandes der Deutschen Post AG mit dieser Marke trägt den Bonner Ersttagsstempel.

20170525_0009.jpg

20170525_0010.jpg

Beitrag Do 26. Dez 2024, 12:49

Beiträge: 51854
Wohnort: Trier
Am Ausgabetag wurde auch in Eisenach ein Sonderstempel passend zur Europamarke 2017 mit dem Motiv "Wartburg" eingesetzt. Er zeigt genau das Markenbild mit der Wartburg.

20170620_0010.jpg

20170620_0005.jpg

Beitrag Fr 27. Dez 2024, 13:35

Beiträge: 51854
Wohnort: Trier
Aus Anlass "25 Jahre UNESCO Welterbe" erschien bei der Deutschen Post eine Gedenk-Ganzsache mit dem Wertstempel im Muster der Europamarke 2017 (MiNr 3310) mit der Wartburg und einer Automatenmarke zu 0,15€. Hier zeige ich eine nicht benutzte Ganzsache.

20241206_0007.jpg

Beitrag Fr 27. Dez 2024, 13:42

Beiträge: 51854
Wohnort: Trier
Diese Gedenk-Ganzsache mit dem Wertstempel im Muster der Europamarke 2017 (MiNr 3310) mit der Wartburg und einer Automatenmarke zu 0,15€ wurde mit dem Erstverwendungsstempel Bonn gestempelt.

202412019_0038.jpg

202412019_0025.jpg

Beitrag Fr 3. Jan 2025, 11:17

Beiträge: 51854
Wohnort: Trier
Das Kloster Lorsch war eine Benediktinerabtei in Lorsch im südhessischen Kreis Bergstraße in Deutschland. Es wurde 764 gegründet und war bis zum hohen Mittelalter ein Macht-, Geistes- und Kulturzentrum. 1232 kam das Kloster zum Erzstift Mainz und wurde 1461 an die Kurpfalz verpfändet, die das Kloster 1564 aufhob.
Wichtige überlieferte Zeugnisse sind der Lorscher Codex (Codex Laureshamensis), ein umfassendes Güterverzeichnis, das Lorscher Evangeliar (Codex Aureus Laureshamensis), aber auch der Lorscher Bienensegen, die ehemalige Bibliothek und die Torhalle des Klosters, auch Königshalle genannt, eines der wenigen vollständig erhaltenen Baudenkmale aus der Zeit der Karolinger.
Das Kloster Lorsch (Abtei und Altenmünster) ist seit 1991 Weltkulturerbe der UNESCO.
In der Serie "UNESCO-Welterbe" ist bei der Deutschen Post eine Marke (MiNr 3050) zum Jubiläum "1250 Jahre Kloster Lorsch" erschienen.

20250102_0015.jpg

Beitrag Fr 3. Jan 2025, 11:21

Beiträge: 51854
Wohnort: Trier
Klappkarte des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post AG mit der nassklebenden Marke "1250 Jahre Kloster Lorsch" (MiNr 3065) aus der Serie "UNESCO-Welterbe" und dem Ersttagsonderstempel Bonn.

20211006_0008.jpg

20211006_0009.jpg

Beitrag Fr 3. Jan 2025, 11:24

Beiträge: 51854
Wohnort: Trier
Es gibt auch eine bildgleiche selbstklebende Marke (MiNr 3055) aus Folienstreifen aus der Rolle.

20250102_0016.jpg

Beitrag Fr 3. Jan 2025, 11:26

Beiträge: 51854
Wohnort: Trier
Zur selbstklebenden Marke wurde auch ein Erstverwendungsstempel in Bonn eingesetzt.

20250102_0012.jpg

Beitrag So 12. Jan 2025, 13:40

Beiträge: 51854
Wohnort: Trier
Die Königliche Stätte San Lorenzo de El Escorial (spanisch: Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial) ist eine Schloss- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 im Auftrag des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der Gemeinde San Lorenzo de El Escorial nordwestlich von Madrid errichtet wurde. Der Komplex dient auch als traditionelle Grabstätte der spanischen Könige. Er ist der größte Renaissancebau der Welt und gehört seit dem Jahr 1984 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Zur Internationalen Briefmarkenausstellung ESPAÑA ’75 ist in Rumänien eine Block (MiNr 119 mit Marke MiNr 3257) erschienen. Auf der Marke wird der Escorial-Palast bei Madrid gezeigt.

20250110_0014.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik

cron