Die SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz sind Bestandteil der Liste des UNESCO-Welterbes und umfassen jüdisches Kulturerbe der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz. Die Gebäude und zwei Friedhöfe aus der Zeit zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert gehören seit 2021 zum UNESCO-Welterbe. Sie dienten als Vorbilder für spätere jüdische Gemeinde- und Sakralbauten sowie Friedhöfe in Aschkenas. Die Orte gelten "als Wiege der aschkenasischen jüdischen Lebenstradition". Das Akronym "SchUM" steht für die Initialen der hebräischen Namen der drei Städte (Schin (Sch ש) für Schpira (Speyer), Waw (U ו) für Warmaisa (Worms) und Mem (M מ) für Magenza (Mainz)).
Bei der Deutschen Post ist diese Marke (MiNr 3872) mit der Abbildung von einem Davidstern, einer Menora, einer Synagoge und einer Thora mit dem Akronym "SchUM", gebildet aus den hebräischen Anfangsbuchstaben der Städte Speyer, Worms und Mainz. Hier zeige ich eine Marke vom Eckrand mit EAN-Coduerung.