Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Geschichte Bedeutende Persönlichkeiten der Geschichte Mediziner

Mediziner

Moderator: Rüdiger


Beitrag Di 22. Okt 2024, 12:27

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Gheorghe Marinescu (geb. 28. Februarjul./12. März 1863greg. in Bukarest; gest. 15. Mai 1938 in Bukarest) war ein rumänischer Neurologe und Neuropathologe. Das wissenschaftliche Werk von Gheorghe Marinescu erstreckte sich auf die gesamte Neurologie einschließlich experimenteller Neuropathologie.
Zum Nationalen Ärztekongress 1957 in Bukarest ist in einer Serie in Rumänien eine Marke (MiNr 1635) mit einem Porträt von Gheorghe Marinescu erschienen.

20241020_0033.jpg

Beitrag Do 31. Okt 2024, 17:18

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Zum 50. Todestag von Robert Koch erschien in Rumänien diese Marke (MiNr 1897) mit seinem Porträt.

20241030_0007.jpg

Beitrag Mi 6. Nov 2024, 16:49

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
In Rumänien ist 1962 für den hier bereits im ersten Beitrag von Rüdiger vorgestellten Gheorghe Marinescu (rumänischer Neurologe und Neuropathologe) bereits 1962 diese Marke (MiNr 2074) mit seinem Portät erschienen.

20241106_0008.jpg

Beitrag Do 7. Nov 2024, 12:08

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Ioan I. Cantacuzino (auch Ion Cantacuzino; geb. 25. Nov. 1863 in Bukarest; gest. 14. Jan. 1934) war ein berühmter rumänischer Arzt und Bakteriologe, Professor an der medizinischen und pharmazeutischen Fakultät der Universität Bukarest und ordentliches Mitglied der Rumänischen Akademie. Er etablierte die Bereiche Mikrobiologie und experimentelle Medizin in Rumänien und gründete das Ioan-Cantacuzin-Institut.
Diese Marke aus Rumänien (MiNr 2075) zeigt ein Porträt von Ion Cantacuzino.

20241106_0009.jpg

Beitrag Do 7. Nov 2024, 12:12

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Victor Babeș (geb. 4. Juli 1854 in Wien, Kaisertum Österreich; gest 19. Okt. 1926 in Bukarest) war ein rumänischstämmiger Pathologe und Mikrobiologe. Babeș widmete sich in seinen Forschungsarbeiten besonders der Pathologie des Nervensystems sowie der Haut. Er beschrieb die später nach ihm benannten Babesien erstmals 1888 in Paris als Verursacher einer Hämoglobinurie bei rumänischen Rindern und erkannte, dass diese infektiösen Protozoen (Piroplasmen) die Erreger des Texasfiebers sind. Auch Tuberkulose, Diphtherie, Lepra und Tollwut gehörten zu seinen Forschungsgegenständen. Durch Babesien verursachte Infektionskrankheiten bei Tieren werden allgemein als Babesiosen bezeichnet.
Auf einer Marke aus Rumänien (MiNr 2076) wird ein Porträt von Victor Babeș gezeigt.

20241106_0010.jpg

Beitrag Do 7. Nov 2024, 12:17

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Constantin Levaditi (geb. 1. Aug. 1874 in Galați, Rumänien; gest. 5. Sep. 1953 in Paris, Frankreich) war ein rumänischer Arzt und Mikrobiologe. Er war eine bedeutende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Virologie und Immunologie, insbesondere auf dem Gebiet der Poliomyelitis und Syphilis.
In Rumänien ist eine Marke (MiNr 2077) mit seinem Porträt erschienen.

20241106_0011.jpg

Beitrag Fr 29. Nov 2024, 11:41

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Die hier schon vorgestellte Rahel Hirsch (1870 - 1953, deutsche Ärztin) wurde mit einer Marke zum Jubiläum "100 Jahre Professorentitel" geehrt. Hier zeige ich eine Marke mit dem Ersttagsonderstempel Bonn.

20241127_0008.jpg

Beitrag Di 10. Dez 2024, 12:25

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Marie-Paule Molitor-Peffer (geb. 7. Okt. 1929 in der Stadt Luxemburg; gest. 9. Sep. 1999 in der Nähe von Loriol bei einem Autounfalls) war eine luxemburgische Gynäkologin.
Zum 25. Todestag von Marie-Paule Molitor-Peffer ist in Luxemburg eine Marke (MiNr 2370) mit ihrem Porträt erschienen.

202412010.jpg

Beitrag Di 4. Feb 2025, 16:14

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Die bereits hier gezeigte Marke aus Österreich (MiNr 1800) zum 100. Geburtstag von Lorenz Böhler ist hier 15.1.1985 auf einem FDC mit einem Sonderstempel aus Linz mit der Kennzuffer "7" gestempelt worden.

20250203.jpg

20250203_0008.jpg

Beitrag Di 4. Feb 2025, 18:12

Beiträge: 17401
Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache.
Ihre heute noch gültigen Grundlagen wurden als Internationale Sprache 1887 von dem Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof veröffentlicht, dessen Pseudonym Doktoro Esperanto („Doktor Hoffender“) zum Namen der Sprache wurde.

002.jpg
001.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Esperanto

VorherigeNächste

Zurück zu Bedeutende Persönlichkeiten der Geschichte

cron