Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Naturwissenschaftliche Themen Mathematik Leonhard Euler

Leonhard Euler

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mo 16. Sep 2024, 15:13

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Leonhard Euler (geb. 15. April 1707 in Basel; gest. 7. Septemberjul. / 18. Sept. 1783greg. in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur. Er machte wichtige und weitreichende Entdeckungen in vielen Bereichen der Mathematik, beispielsweise der Infinitesimalrechnung und der Graphentheorie. Gleichzeitig leistete er fundamentale Beiträge auf anderen Gebieten wie der Topologie und der analytischen Zahlentheorie. Er prägte große Teile der bis heute weltweit gebräuchlichen mathematischen Terminologie und Notation, beispielsweise führte er den Begriff der mathematischen Funktion in die Analysis ein. Er ist zudem für seine Arbeiten in der Mechanik, Strömungsdynamik, Ballistik, Optik, Astronomie und Musiktheorie bekannt.
In der Serie "250 Jahre Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin" der DDR zeigt die Marke zu 1Pf (MiNr 261) ein Porträt von Leonhard Euler.

20240916.jpg

Beitrag Di 17. Sep 2024, 13:11

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
In der Serie "Berühmte Naturwissenschaftler" aus der DDR erschien dieser Marke (MiNr 575) mit einem weiteren Porträt von Leonhard Euler.

20240916_0001.jpg

Beitrag Mi 18. Sep 2024, 09:47

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
FDC mit dieser Marke und den zwei anderen Marken dieser Serie und dem Ersttagsonderstempel aus Berlin.

20240916_0004.jpg

Beitrag Mi 18. Sep 2024, 10:05

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Aus der Schweiz kommt diese Marke (MiNr 648) mit einem Porträt von Euler. Sie erschien zum 250. Geburtstag von Leonhard Euler in der Serie "Pro Juventute" 1957.

20240916_0002.jpg

Beitrag Do 19. Sep 2024, 10:43

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Zum 250. Geburtstag von Leonhard Euler ist in der Sowjetunion diese Marke (MiNr 1936) erschienen.

20240916_0003.jpg

Die Marke gibt es in zwei Zähnungen: A = gez. L 12½ und C = gez. K 12½:12.


Zurück zu Mathematik

cron