Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen. Schallplatten wurden in unterschiedlichen Formaten mit Spieldauern von wenigen Minuten bis zu etwa 30 min pro Seite hergestellt. Letztere in der heute noch gebräuchlichen Größe von 30 cm Durchmesser für 33 1⁄3 Umdrehungen pro Minute werden auch als Langspielplatten oder kurz als LP bezeichnet.
Ein Grammophon oder -fon ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen. Als reines Abspielgerät war es der mechanische Vorläufer des Plattenspielers.
Emil Berliner (in den USA nannte er sich Emile Berliner; geb. 20. Mai 1851 in Hannover; gest. 3. Aug. 1929 in Washington, D.C.) gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons. Er erhielt auch Patente auf andere Erfindungen. 1881 erhielt er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.
Im Sonderstempel aus Hannover vom 13.10.2011 werden ein Porträt von Emil Berliner und ein Grammophon gezeigt.