
- Beleg aus dem Jahr 1980 zum Jubiläum "100 Jahre Gorch Fock"

- Beleg aus dem Jahr 2010 zum Jubiläum "50 Jahre Gorch Fock"
Zwischen beiden Belegen hat es anscheinend eine wundersame Verjüngung um ganze 80 Jahre gegeben. Tatsächlich klärt sich dieses "Wunder" auf ganz natürliche Weise:
Im Jahr 1880 wurde Johann Wilhelm Kinau geboren, der unter dem Namen
Gorch Fock als Schriftsteller bekannt wurde. Sein bekanntestes Buch ist
Seefahrt ist Not, das er 1913 geschrieben hat. Es erzählt die Geschichte von Klaus Mewes, einem Fischer aus Finkenwerder.
Seinen 100. Geburtstag feiert der erste Beleg.
Nach dem Schriftsteller wurden zwei Segelschulschiffe der deutschen Marine benannt.
Die erste
Gorch Fock wurde 1933 gebaut und kam 1945 als Reparationszahlung in die Sowjetunion. Später gehörte sie der Ukraine (unter dem Namen Towarischtsch) und ist seit 2003 wieder unter dem Namen
Gorch Fock ein deutsches Schiff. Es liegt derzeit in Stralsund. Ob es noch einmal in See stechen wird, ist ungewiss.
1958 wurde ein Schwesterschiff gebaut und wieder auf den Namen
Gorch Fock getauft (zu diesem Zeitpunkt hieß das erste Schiff ja schon
Towarischtsch). Zum 50. Geburtstag erschien eine Sondermarke, die zwei Jahre später als Wertstempel einer Ganzsache verwendet wurde. Das ist der zweite gezeigte Beleg, der 2010 mit einem Gorch-Fock-Sonderstempel entwertet wurde.