Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Sport von A bis Z Schach Schachspieler

Schachspieler

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mi 12. Apr 2023, 09:32

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
José Raúl Capablanca y Graupera (geb. 19. Nov. 1888 in Havanna; gest. 8. März 1942 in New York) war ein kubanischer Schachspieler und Diplomat. Von 1921 bis 1927 war er der dritte Schachweltmeister.
Aus einer Serie "Geschichte des Schachspiels" kommt diese Marke aus Kuba (MiNr 2121) mit einem Porträt von José Raúl Capablanca y Graupera und einer Szene beim Schachspiel.

20230409_0012.jpg

Beitrag Fr 9. Jun 2023, 09:02

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Zum 40. Todestag von José Raúl Capablanca y Graupera erschien diese Marke in Kuba (MiNr 2709) mit einem Jugendporträt und einer Schachfigur (König).

20230609.jpg

Beitrag Sa 10. Jun 2023, 09:15

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Eine zweite Marke der Serie (MiNr 2710) zeigt ein Porrät von José Raúl Capablanca y Graupera und einen Turm.

20230609_0001.jpg

Beitrag Do 12. Okt 2023, 17:18

Beiträge: 17401
Nordkorea MiNr. 2074/2075 zeigen gleich vier Schachspieler der Weltklasse:

014.jpg
Dargestellt wurden Fischer, Spasskij, Kortschnoj sowie Karpov.

Spasskis Weltmeisterschaft dauerte drei Jahre bis zu dem vielbeachteten Wettkampf mit dem US-amerikanischen Schachgenie Robert James „Bobby“ Fischer. Vom 11. Juli bis zum 31. August 1972 fand in Reykjavík der durch die Massenmedien zum Kampf der Systeme und Match des Jahrhunderts hochstilisierte Weltmeisterschaftskampf zwischen dem Sowjetbürger Spasski und dem US-Amerikaner Fischer statt: Fischer gewann den Wettkampf mit dem Endergebnis 12,5:8,5 (+7 =11 −3), wobei Fischer die 2. Partie wegen Nichterscheinens kampflos verlor.

Nachdem Fischer zum Weltmeisterschaftskampf 1975 nicht angetreten war, wurde der Herausforderer Karpow von FIDE-Präsident Euwe zum Weltmeister proklamiert. Bei der WM 1978 und der WM 1981 verteidigte Karpow seinen Titel jeweils gegen den 20 Jahre älteren Viktor Kortschnoi. Kortschnoi war schon 1974 sein Finalgegner um die Herausforderung Fischers gewesen.

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Fr 20. Okt 2023, 23:54

Beiträge: 17401
Nordkorea MiNr. 2074, hier als Neunerbogen mit Ersttagsstempel:

1.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 22. Okt 2023, 22:43

Beiträge: 17401
Nordkorea Block 212 mit MiNr. 2720 zeigt den Weltmeister Gari Kasparov bei einer Weltmeisterschaftspartie mit Alexander Karpow:

018.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Do 2. Nov 2023, 01:04

Beiträge: 17401
Nordkorea Block 79 A mit MiNr. 2075:

012.jpg
Liebe Grüße
Rüdige

Beitrag Mi 31. Jan 2024, 12:21

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Rodrigo "Ruy" López de Segura (ca. 1530 – ca. 1580) war ein spanischer Schachspieler. Seine Abhandlung "Libro de la invención liberal y Arte del juego del Axedrez" aus dem Jahr 1561 war eines der ersten Bücher über modernes Schach in Europa. Er leistete große Beiträge zur Schacheröffnungstheorie, unter anderem im Königsgambit und der Ruy-López-Eröffnung (oder Spanische Eröffnung), die seinen Namen trägt.
Aus Lais kommt eine Marke (MiNr 1117) mit einem Porträt von Rodrigo "Ruy" López de Segura und einem Bild zur "Spanischen Eröffnung".

20240130_0013.jpg

Beitrag Mi 31. Jan 2024, 12:31

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Adolf Anderssen (eigentlich Karl Ernst Adolf Anderssen; geb. 6. Juli 1818 in Breslau; gest. 13. März 1879 in Breslau) war ein deutscher Schachspieler und einer der stärksten Schachspieler des 19. Jahrhunderts weltweit.
Auf dieser Marke aus Laos (MiNr 1118) wird ein Porträt von Adolf Anderssen und ein Schachbrett mit einer Spielsituation gezeigt.

20240130_0014.jpg

Beitrag Do 1. Feb 2024, 10:40

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Paul Charles Morphy (geb. 22. Juni 1837 in New Orleans, Louisiana; gest. 10. Juli 1884 in Louisiana) war ein US-amerikanischer Schachspieler des 19. Jahrhunderts. Er der stärkste Spieler in den Jahren 1858 bis 1861.
Auf dieser Marke aus Laos (MiNr 1119) wird ein Porträt von Paul Charles Morphy und ein Schachbrett mit einer Spielsituation gezeigt.

20240130_0015.jpg

Nächste

Zurück zu Schach

cron