Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Tiere von A - Z Säugetiere Nashörner

Nashörner

Moderator: Rüdiger


Beitrag Sa 29. Jun 2019, 16:50

Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Auf dieser Marke aus Südafrika (MiNr 896 IIA I) bildet ein Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) ab. Der Tiername steht in Englisch auf der Marke. Es gibt diese Marke auch mit dem lateinischen Namen. Außerdem gibt es teilgezähnte Marke aus Heftchen. Die hier gezeigte Marke ist Type I (a über ca), es gibt bei den Marken mit englischem Namen auch eine Type II (a über c).

20190628_0007.jpg

Beitrag Sa 29. Jun 2019, 16:53

Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Auf diesem Brief wurden drei Marken mit dem Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) zur Frankatur verklebt.

20190628_0006.jpg

Beitrag Sa 4. Jan 2020, 21:34

Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Auf dieser Marke aus Vietnam (MiNr 323) ist laut Beschriftung auf der Marke ein Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) abgebildet. Im Michel wird es als Sumatra-Nashorn bezeichnet, was aber nach meinem Vergleich mit entsprechenden Abbildungen offensichtlich falsch ist.

20200104_0003.jpg

Beitrag So 5. Jan 2020, 18:17

Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
In der DDR ist 1956 in einer Markenserie für den Tiergarten Berlin eine Marke (MiNr 553) mit einem Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) erschienen.

20200105_0003.jpg

Beitrag Sa 10. Okt 2020, 14:06

Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Paraceratherium (früher auch als Baluchitherium, Indricotherium oder Dzungariotherium beschrieben) ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Indricotheriidae, die zu den Nashornartigen (Rhinocerotoidea) gehört und mit einem Gewicht von bis zu 20 Tonnen die größten landbewohnenden Säugetiere aller Zeiten stellte. Die Gattung lebte im Oligozän und im untersten Miozän vor etwa 34 bis rund 22 Millionen Jahren. Sie ist von zahlreichen, teils gut erhaltenen Fossilresten aus Ost-, Zentral- und Westasien bekannt, kam aber auch im heutigen Südosteuropa vor. Der Name Paraceratherium leitet sich aus den griechischen Wörtern παρά (pará) für "neben", κέρας (keras) für "Horn" und θηρίον (thēríon) für "Tier" ab und bezieht sich auf die nahe Verwandtschaft mit den Nashörnern. Wegen der Verwandtschafz zu den Nashörner szelle ich diese Marke auch hier im Thema "Nashörner" ein.

20201009_0013.jpg

Beitrag Mo 9. Nov 2020, 16:28

Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Auch in der Mongolei ist eine Marke (MiNr 463) erschienen, die ein Paraceratherium (Indricotherium) zeigt.

20201109_0003.jpg

Beitrag Di 10. Nov 2020, 10:59

Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Prodinoceras (Syn.: Mongolotherium) lebte im späten Paläozän der Mongolei (vor vor 48 bis 43 Millionen Jahren). Es hatte eine Länge von 2,9 m. Es gilt als Vorläufer des Nashorns.
Diese Marke aus der Mongolei (MiNr 466) bildet ein Prodinoceras ab.

20201109_0006.jpg

Beitrag Di 30. Aug 2022, 17:26

Beiträge: 17406
2001 ist bei der Deutschen Post AG in der Serie "Bedrohte Tierarten" auch eine Marke mit einem Indischen Panzernashorn (Rhinoceros unicornis), Bund MiNr 2182, erschienen, hier als rechte untere Ecke des Zehnerbogens mit Tagesstempel PHILATELIE FRANKFURT AM MAIN vom 10.05.2001 (= Ersttag):

005 (4).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mi 14. Sep 2022, 22:00

Beiträge: 17406
Rechte obere Ecke des Zehnerbogens der Bund MiNr 2182 mit ESST BONN:

002 (7).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Do 15. Sep 2022, 23:24

Beiträge: 17406
Hier die selbstklebende Version aus Markenheftchen:

003 (7).jpg
005.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

VorherigeNächste

Zurück zu Säugetiere