Pioneer 2 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA im Rahmen des Pioneer-Programms. Sie wurde am 8. November 1958 gestartet. Pioneer 2 sollte in eine Mondumlaufbahn einschwenken und Fernsehbilder der Mondoberfläche übermitteln. Nach dem Start schalteten die Triebwerke der 2. Stufe zu früh ab. Die dritte Stufe zündete gar nicht. So konnte die Raumsonde das Gravitationsfeld der Erde nicht verlassen. Sie erreichte nur eine Gipfelhöhe von ungefähr 1.550 Kilometern und verglühte nach 45 Minuten in der Erdatmosphäre. Dabei konnten die Experimente einige wenige Daten über den äußeren Strahlungsgürtel der Erde sowie die Häufigkeit von Mikrometeoriten sammeln.
In einer Ausgabe "Erfolge der Raumfahrt" ist diese Marke (MiNr 1485) erschienen, die laut Michel eine Abbildung von Pioneer 2 zeigt.