Dieser Beleg vom 28.08.1874 zeigt einen nachverwendeten NDP-Kreisstempel HILDBURGHAUSEN, katalogisiert als Feuser NDP 488:
Unten links wurde handschriftlich vermerkt "frei lt Aversum No. 1". Die Aversum-Nr. 1 war am 01.01.1870 im Herzogtum Sachsen-Meiningen in Kraft getreten.
Landesregierungen und einzelne Dienststellen schlossen von 1870 bis 31. März 1920 Portoablösungsverträge mit der Reichspost ab, die eine laufende Nummer erhielten, zum Beispiel: ‚Nr. 21‘ = Preußen.
Hier eine Auflistung aus wikipedia:
Avers-Nummer Land oder Dienststelle Gültig ab
1 Herzogtum Sachsen-Meiningen 1. Januar 1870
3 Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin 1. Januar 1870
4 Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz 1. Januar 1870
5 Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1. April 1870 bis 31. Dezember 1875
6 Fürstentum Lippe-Detmold 1. August 1872
7 Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 1. Juni 1878
8 Fürstentum Schaumburg-Lippe 1. Juli 1871
9 Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha 1. Juli 1872
11 Fürstentum Reuß (jüngere Linie) 1. Juli 1873
13 General-Direktion des Thüringischen Zoll-
und Steuervereines zu Erfurt 1. Januar 1874
14 Fürstentum Reuß (ältere Linie) 1. Januar 1882
15 Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1. Januar 1885
19 Kaiserlicher Bezirks-Präsident von Ober-Elsaß 1. April 1887
20 Kuratorium der Großherzoglichen und
Herzoglichen Sächsischen Gesamt-Universität
zu Jena (Friedrich-Schiller-Universität Jena) 1. Juli 1887
21 Königreich Preußen 1. April 1894
22 Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 1. Juli 1896
Von den nicht aufgeführten Aversvertragsnummern sind bisher nur Stempel oder handschriftliche Vermerke (2, 10, 12, 16–18, 23-34) bekannt. Sonstige Dienststellen, Landesregierungen, Freie Städte durften keine Avers- oder Ablösungsvermerke führen, diese verwendeten den Stempel Portopflichtige Dienstsache.
Um in den Genuss der Portofreiheit zu gelangen, mussten die Sendungen mit Avers-Zetteln (Aversum = Abfindung, Ablösung) oder gleichartigen Vermerken (durch Stempel oder handschriftlich) versehen werden, dazu kam das Dienstsiegel, das vielfach fortgelassen wurde.
Aus der Zeit der Gültigkeitsdauer der Brustschildmarken sollte sich zu diesem Thema also noch der eine oder andere interessante Beleg finden lassen!
Dieses Exemplar kostete 10 €.
Liebe Grüße
Rüdiger