Foren-Übersicht Themen des Monats 2016 Thema des Monats August 2016 - Olympische Spiele Olympische Spiele Olympische Spiele der Neuzeit Olympische Sommerspiele 1972 München Olympiasieger 1972

Olympiasieger 1972

Moderator: Rüdiger


Beitrag Sa 4. Nov 2017, 22:45

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Der siebenfache Goldmedaillengewinner Mark Spitz erscheint auch auf einer Marke aus der Mongolei (MiNr 748)

20171104_0011.jpg

Beitrag Sa 4. Nov 2017, 22:46

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Auch für die hier bereits erwähnte Siegerin im Hochsprung der Damen Ulrike Meyfarth wird auf einer Marke der mongolischen Serie (MiNr 749) gezeigt.

20171104_0012.jpg

Beitrag Sa 4. Nov 2017, 23:05

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
András Balczó (geb. 16. August 1938 in Kondoros im südlichen Ungarn) ist ein ehemaliger Moderner Fünfkämpfer aus Ungarn. In München holte er im Modernen Fünfkampf im Einzel die Goldmedaille und mit der Mannschaft eine Silbermedaille. 1960 hatte er in Rom bereits mit der Mannschaft eine Goldmedaille und 1968 in Mexiko eine Silbermedaille im Einzel und nochmal eine Goldmedaille mit der Mannschaft erhalten.
In der Serie "Medaillengewinner von München 1972" erschien in der Mongolei auch eine Marke (MiNr 751) zur Goldmedaille von András Balczó.

20171104_0014.jpg

Beitrag Sa 4. Nov 2017, 23:10

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Der Doppel-Olympiasieger Lasse Virén erhielt in der Serie der Mongolei ebenfalls eine Marke (MiNr 752).

20171104_0015.jpg

Beitrag Sa 4. Nov 2017, 23:15

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Shane Gould (gen. 23. November 1956 in Sydney) ist eine ehemalige australische Schwimmerin. Als 15-Jährige war sie die erfolgreichste Schwimmerin bei den Olympischen Spielen 1972 in München. Sie gewann die Goldmedaillen über 200 m und 400 m Freistil, sowie über 200 m Lagen jeweils in Weltrekordzeit. Außerdem gewann sie die Silbermedaille über 800 m Freistil und die Bronzemedaille über 100 m Freistil.
In der Serie aus der Mongolei erhielt auch Shane Gould eine Marke (MiNr 753).

20171104_0016.jpg

Beitrag Sa 4. Nov 2017, 23:18

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Auch der bereits hier angeführte Anatolij Bondartschuk, Olympiasieger 1972 im Hammerwurf, wird auf einer Marke (MiNr 754) der Mongolei gezeigt.

20171104_0017.jpg

Beitrag Di 6. Feb 2018, 19:31

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Orlando Martínez Romero (geb. 2. September 1944) ist ein ehemaliger kubanischer Boxer. Er wurde in München 1972 Olympiasieger im Bantamgewicht (bis 54 kg).
In einer Serie Medaillengewinne bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München erschien in Kuba zu seinem Gewinn der Goldmedaille diese Marke (MiNr 1841).

20180206_0031.jpg

Beitrag Mi 7. Feb 2018, 11:54

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Emilio Correa Vaillant (geb. 20. Mai 1952 in Santiago de Cuba) ist ein ehemaliger kubanischer Boxer. Er war Olympiasieger 1972 im Weltergewicht (bis 67 kg).
In der Serie "Medaillengewinne bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München" erschien in Kuba zu seinem Gewinn der Goldmedaille diese Marke (MiNr 1844).

20180206_0034.jpg

Beitrag Mi 7. Feb 2018, 11:59

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Teófilo Francisco Stevenson Lawrence (geb. 29. März 1952 in Puerto Padre, Las Tunas; gest. 11. Juni 2012 in Havanna) war ein kubanischer Boxer. Bei den Olympischen Spielen 1972 gewann er im Schwergewicht (über 81 kg) eine Goldmedaille. Bei den Spielen 1976 und 1980 wiederholte er diesen Sieg. 1984 konnte er wegen des Boykottes der Spiele seinen Titel nicht mehr verteidigen. Er erhielt außerdem den Val-Barker-Pokal für den technisch besten Boxer bei den Olympischen Spielen 1972.
In der gleichen Serie "Medaillengewinne bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München" erschien in Kuba zu seinem Gewinn der Goldmedaille diese Marke (MiNr 1845).

20180206_0035.jpg

Beitrag Do 8. Feb 2018, 21:34

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Witold Woyda (geb. 10. Mai 1939 in Posen; gest. 5. Mai 2008 in Bronxville, Vereinigte Staaten) war ein polnischer Florettfechter. Bei den Spielen 1972 holte er im Florett Einzel und mit der Mannschaft jeweils eine Goldmedaille. Er hatte bereits 1964 eine Silbermedaille und 1968 eine Bronzemedaille jeweils mit der Mannschaft gewonnen.
Im Tschad ist 1972 in einer Serie "Olympiasieger 1972" bauch eine Marke (MiNr 641 A) mit Witold Woyda erschienen.

20180208_0003.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu 1972 München

cron