Foren-Übersicht Themen des Monats 2016 Thema des Monats August 2016 - Olympische Spiele Olympische Spiele Olympische Spiele der Neuzeit Olympische Sommerspiele 1972 München Andere Medaillengewinner 1972

Andere Medaillengewinner 1972

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mi 31. Aug 2016, 13:55

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Tamás Wichmann (geb. 4 Feb. 1948) ist ein ehemaliger Kanufahrer. Er gewann in München 1972 im Einer-Canadier über 1000m eine Silbermedaille. Vier später erreichte er in Montreal in der gleichen Disziplin eine Bronzemedaille. Er hatte bereits im Zweier-Kanadier über 1000m in Mexico-City bereits eine Silbermedaille erreicht.
In Ungarn ist 1973 in einer Serie "Medaillengewinner der Olympischen Sommerspiele in München" eine Marke (MiNr 2849) mit Tamás Wichmann erschienen.

20160831_0001.jpg

Beitrag Mi 18. Okt 2017, 18:26

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Fedia Damianow und Iwan Burtschin sind ehemalige bulgarische Kanufahrer, die zusammen im Zweier-Kanadier starteten und bei Olympia 1972 die Bronzemedaille errangen.
Zu diesem 3.Platz in München erschien in einer Serie "Medaillengewinne bei den Olympischen Sommerspielen in München" eine Marke (MiNr 2185).

20171018_0014.jpg

Beitrag Mi 18. Okt 2017, 18:31

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Diana Jorgowa (geb. 9. Dezember 1942) ist eine bulgarische Leichtathletin, die im Weitsprung erfolgreich war. In München belegte sie im Weitsprung den 2. Platz.
Zu dieser Silbermedaille in München erschien in einer Serie "Medaillengewinne bei den Olympischen Sommerspielen in München" auch eine Marke (MiNr 2186).

20171018_0010.jpg

Beitrag Di 24. Okt 2017, 17:19

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Beim Fechten der Frauen belegte die Florett Mannschaft aus Rumänien in der Besetzung Ileana Gyulai, Ana Pascu,
Ecaterina Stahl und Olga Szabo den dritten Platz im olympischen Turnier 1972.
In Rumänien würdigt eine Marke (MiNr 3060) in der Serie "Medaillengewinner der Olympischen Sommerspiele in München" diese Bronzemedaille im Fechten.

20171024_0009.jpg

Beitrag Di 24. Okt 2017, 17:23

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Beim Olympischen Handballturnier (der Männer) besiegte die Mannschaft aus Rumänien die Mannschaft der DDR mit 19:16 und holte die Bronzemedaille.
In der gleichen Serie aus Rumänien gibt es eine Marke (MiNr 3061) zur Bronzemedaille im Handball.

20171024_0010.jpg

Beitrag Di 24. Okt 2017, 17:33

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Ion Alexe (geb. 25. Juli 1946 in Cornu, Prahova) ist ein ehemaliger rumänischer Boxer. Bei den Olympischen Spielen 1972 erreichte Alexe das Finale Schwergewicht (über 81 kg), welches er gegen Teófilo Stevenson, Kuba, bestreiten sollte, jedoch aufgrund einer Verletzung nicht mehr antreten konnte. Er gewann damit die olympisch Silbermedaille.
Zum Gewinn dieser Silbermedaille erschien in Rumänien in einer Serie diese Marke (MiNr 3062):

20171024_0011.jpg

Beitrag Di 24. Okt 2017, 17:38

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Valeria Bufanu (verheiratete Ștefănescu; geb. 7. Oktober 1946 in Bacău) ist eine ehemalige rumänische Leichtathletin, die vor allem im Hürdenläuferin und im Weitsprung antrat. 1972 in München gewann sie im 100-Meter-Hürdenlauf die Silbermedaille hinter Annelie Ehrhardt und vor Karin Balzer (beide DDR).
Zu dieser Silbermedaille gibt es aus der gleichen Serie aus Rumänien ebenfalls eine Marke (MiNr 3063).

20171024_0012.jpg

Beitrag Di 24. Okt 2017, 17:45

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Dan Iuga (geb. 13.11.1945) ist ein ehemaliger rumänischer Pistolenschütze. In München gewann er im Schießen im Wettbewerb mit der Freien Pistole die Silbermedaille.
Auch für den Gewinn dieser Silbermedaille ist in Rumänien eine Marke erschienen (MiNr 3064).

20171024_0013.jpg

Beitrag So 29. Okt 2017, 10:33

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Zu dieser Serie aus Rumänien gehört auch noch ein Block (MiNr Block 100 mit Marke MiNr 3066). Auf der Marke werden je eine Silber- und eine Bronzemedaille abgebildet und auf dem Blockrand Piktogramme der Sportarten, in denen rumänische Sportler 1972 Silber- und Bronzemedaillen gewonnen haben.

20171029_0001.jpg

Beitrag So 5. Nov 2017, 21:08

Beiträge: 51945
Wohnort: Trier
Chorloogiin Bajanmönch (geb. 22. Februar 1944 in Chjargas, Uws-Aimag, Mongolei) ist ein ehemaliger mongolischer Freistilringer. Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 gewann er im Schwergewicht nach einer Finalniederlage gegen den Russen Iwan Jarygin die Silbermedaille. Er war damit bei diesen Spielen der einzige mongolische Medaillengewinner.
In der Mongolei erschien dafür ein Block (MiNr Block 31 mit Marke MiNr 755).

20171104_0018.jpg

Nächste

Zurück zu 1972 München

cron