Die Bundesversammlung ist ein nicht ständiges Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, dessen einzige Aufgabe es ist, den Bundespräsidenten zu wählen. Die 5. Bundesversammlung fand am 5. März 1969 in der Ostpreußenhalle in Berlin statt. Bei der Wahl wurde Gustav Heinemann zum Bundespräsidenten gewählt. Er wurde im dritten Wahlgang mit 512 Stimmen (49,3 %) gewählt. Sein Gegenkandidat erhielt 506 Stimmen (48,8%). Es war die knappste Wahl in der bisherigen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Die Wahl Heinemanns dokumentiert dieser Sonderstempel aus Berlin vom 5.3.1969.