Honig entsteht, indem Bienen Nektariensäfte oder auch andere süße Säfte an lebenden Pflanzen aufnehmen, mit körpereigenen Stoffen anreichern, in ihrem Körper verändern, in Waben speichern und dort reifen lassen. Die Hauptquelle ist der Nektar von Blütenpflanzen. Für den menschlichen Gebrauch wird Honig durch Imker gewonnen, die die Bienenvölker hegen oder durch Suchen von Wildbienenstöcken, wie es bei Naturvölkern üblich ist.
Am 1. April 1971 erschien in der Sowjetunion eine Sondermarke zum 23. Internationalen Kongress der Bienenzüchter in Moskau. Die Marke zeigt eine Biene auf einer Blüte und Waben.