Das US-amerikanische Heissluft-Luftschiff mit der Kennung ''N-1701-X'' führte als erstes Heissluft-Luftschiff am 18.2.1976 Fahrten auf dem europäischen Kontinent durch.
Dieser Beleg wurde am 18.02.1976 in Sursee aufgegeben und laut rückseitigem Bestätigungsstempel in Grün von dort nach ''6234 TRIENGEN'' befördert, wo die Frankatur, ein Viererblock der Schweiz Nr. 1049 am 18.02.1976 um 17 Uhr entwertet wurde.
Das Motiv des hier als Viererblock verklebten Postwertzeichens soll auch nicht unerwähnt bleiben, passt es doch ebenfalls perfekt zum Thema!
Luzern stellte für den Luftschiffbetrieb ab 1909 die Infrastruktur am Boden zur Verfügung und baute auf dem vor der Stadt gelegenen Tribschenmoos eine fast 100 Meter lange Halle und eine Gasfabrik.
Insgesamt kosteten die Anlagen gegen 220.000 Franken.
Die Franzosen lieferten das Luftschiff. Die 61 Meter lange «Ville de Lucerne 1» war ein «Prallluftschiff».
Dieses hat, im Gegensatz zum Zeppelin, kein tragendes Gerüst.
Ein mit einem 110 PS starken Motor angetriebener Propeller sorgte für eine Höchsgeschwindigkeit von 45 km/h.
Das Luftschiff war eine Attraktion, mit der sich Luzern einen Spitzenplatz unter den Fremdenstädten erhalten wollte. Tatsächlich war die Konkurrenz hart: Die traditionellen Gäste der High Society begannen sich neuen Destinationen zuzuwenden, der einsetzende Gruppentourismus drückte auf die Erträge der Hoteliers.
Ein Flug mit der «Ville de Lucerne 1» war ein teurer Spass: Eine Spazierfahrt von 20 Minuten habe 100 Franken, eine Fahrt zur Rigi oder zum Pilatus 200 Franken gekostet, schreibt Alfred Waldis, Verkehrshistoriker und erster Direktor des Verkehrshauses.
In der ersten Sommersaison transportierte das Luftschiff 235 Passagiere. Eine der 66 Fahrten führte nach Zürich-Wollishofen und zurück - es war die erste Luftverbindung zwischen zwei Schweizer Städten.
Ursprünglich sollte die mit dem hier gezeigten Beleg dokumentierte Fahrt von Zug nach Luzern führen, auf die Änderung der ''Flugroute'' weist ein dreieckiger Stempel in Schwarz hin.
Liebe Grüße
Rüdiger