Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Tiere von A - Z Fische und Meerestiere Fische

Fische

Moderator: Rüdiger


Beitrag So 2. Okt 2016, 09:14

Beiträge: 52693
Wohnort: Trier
Die Scholle oder der Goldbutt (Pleuronectes platessa) gehört zur Ordnung der Plattfische (Pleuronectiformes) sowie zur Familie der Schollen und ist ein Speisefisch. Sie kommt an fast alle europäischen Küsten vor: vom Weißen Meer bis zur portugiesischen Atlantikküste, aber auch in Nord- und westlicher Ostsee, sowie im westlichen Mittelmeer.
Auf der Jugendmarke 2016 zu 145+55 Cent (MiNr 3257) ist eine Scholle abgebildet. Hier ein Exemplar mit den Sonderstempel zum Tag der Jungen Briefmarkenfreunde vom 9.9.2016 aus Harsefeld mit ebenfalls einer Scholle im Stempelbild.

20160930_0024.jpg

Beitrag So 12. Feb 2017, 17:15

Beiträge: 52693
Wohnort: Trier
Die Seepferdchen gehören zu den Fischen. Sie fallen besonders durch ihr Äußeres auf, das nur sehr wenig an andere Fische erinnert. Ihr Kopf ähnelt dem eines Pferdes, ihr Hinterleib einem Wurm. Gemeinsam mit den Fetzenfischen und weiteren Arten bilden sie die Familie der Seenadeln (Syngnathidae). Seepferdchen leben weltweit in tropischen und gemäßigten Meeren. Es gibt je nach Autor zwischen 35 und 80 Seepferdchenarten.
Hier eine Marke aus Bulgarien (MiNr 1246), die nach der Beschriftung auf der Marke zwei Kurzschnäuzige Seepferdchen (Hippocampus hippocampus) zeigt.

20170212_0007.jpg

Beitrag Mo 13. Feb 2017, 11:31

Beiträge: 52693
Wohnort: Trier
Der Sternhausen (Acipenser stellatus) oder Scherg ist eine Art der Störe. Er lebt im Schwarzen Meer, Asowschen Meer und im Kaspischen Meer und in dessen Zuflüssen. Das Weibchen wird bis zu 220 cm lang, wiegt aber nur 68 kg, da dieser Fisch einen langgestreckten Körper besitzt.
Auf dieser Marke (MiNr 1247) aus einer bulgarischen Serie "Tiere im Schwarzen Meer" ist ein Sternhausen (Acipenser stellatus) abgebildet.

20170212_0008.jpg

Beitrag Mo 13. Feb 2017, 11:54

Beiträge: 52693
Wohnort: Trier
Der Nagelrochen (Raja clavata) ist die häufigste Rochenart der europäischen Meere. Er lebt an den Küsten des Ostatlantiks von Norwegen bis Namibia, in der Nordsee, im Skagerrak und im Kattegat. Außerdem im Mittelmeer und im südwestlichen Schwarzen Meer. Er kommt möglicherweise auch noch im äußersten Südwesten des Indischen Ozeans an der Küste Südafrikas, Mosambiks und an der Südküste Madagaskars vor. Die Männchen werden etwa 70 Zentimeter, die Weibchen bis zu 120 Zentimetern lang.
Hier eine Marke aus Bulgarien (MiNr 1248) aus der gleichen Serie mit einem Nagelrochen (Raja clavata).

20170212_0009.jpg

Beitrag Di 14. Feb 2017, 10:55

Beiträge: 52693
Wohnort: Trier
Der Gewöhnliche Stechrochen (Dasyatis pastinaca) ist eine Rochenart des östlichen Atlantiks. Er ist wie alle Stechrochen mit einem Giftstachel ausgestattet. Er erreicht eine Körperlänge von maximal 2,5 Meter und ein Gewicht von bis zu 10 Kilogramm. Der Gewöhnliche Stechrochen lebt auf dem Meeresboden im östlichen Atlantik von der Südküste Großbritanniens und der Nordsee bis Südafrika sowie im Mittelmeer.
Hier eine Marke aus Bulgarien (MiNr 1542) mit einem Gewöhnlicher Stechrochen (Dasyatis pastinaca) im Markenbild.

20170212.jpg

Beitrag Di 14. Feb 2017, 10:59

Beiträge: 52693
Wohnort: Trier
Der Pelamide (Sarda sarda) ist ein Meeresfisch aus der Familie der Makrelen und Thunfische (Scombridae). Die Fische leben im östlichen Atlantik von Oslo (Norwegen) bis Port Elizabeth (Südafrika), außerdem im westlichen und nördlichen Mittelmeer und im südlichen Schwarzen Meer. Er erreicht eine Länge von maximal 90 Zentimeter. Das maximale bekanntgewordene Gewicht liegt bei 11 kg, das Höchstalter bei fünf Jahren. Er wird vor allem im Mittelmeer und im Schwarzen Meer kommerziell befischt.
Diese Marke aus Bulgarien (MiNr 1543) bildet einen Pelamide (Sarda sarda) ab.

20170212_0001.jpg

Beitrag Mi 15. Feb 2017, 10:19

Beiträge: 52693
Wohnort: Trier
Der Braune Drachenkopf (Scorpaena porcus) ist ein Fisch aus der Familie der Skorpionfische (Scorpaenidae). Er lebt im Mittelmeer, im Schwarzen Meer und im östlichen Atlantik, von den Britischen Inseln bis zum Senegal, sowie bei den Kanaren, Azoren und bei Madeira. Er erreicht meist eine Länge von 25 Zentimeter, maximal wird er 37 Zentimeter lang.
In einer Serie "Fische" erschien in Bulgarien diese Marke (MiNr 1544) mit der Abbildung eines Kleinen Drachenkopfes (Scorpaena porcus).

20170212_0002.jpg

Beitrag Mi 15. Feb 2017, 10:27

Beiträge: 52693
Wohnort: Trier
Der Rote Knurrhahn (Chelidonichthys lucernus) ist die bekannteste Art der Knurrhähne innerhalb der Ordnung der Barschartigen. Sein Verbreitungsgebiet reicht von Norwegen bis Nordafrika, zudem kommt er in der Nordsee, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer vor.
Auf einer weiteren Marke aus der bulgarischen Serie (MiNr 1545) ist ein Roter Knurrhahn zu sehen.

20170212_0003.jpg

Beitrag Do 23. Feb 2017, 12:53

Beiträge: 52693
Wohnort: Trier
Aus Finnland kommt diese Marke (MiNr 444) aus dem Jahre 1955 mit einem Hecht (Esox lucius).

20170220_0011.jpg

Beitrag Do 23. Feb 2017, 15:17

Beiträge: 52693
Wohnort: Trier
Hier eine Marke aus Jugoslawien (MiNr 795) mit dem bereits hier vorgestellten Kurzschnäuzigen Seepferdchen (Hippocampus hippocampus).

20170223_0007.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Fische und Meerestiere

cron