Foren-Übersicht Themen des Monats 2016 Thema des Monats Dezember 2016 - Weihnachten Weihnachten Weihnachtslieder

Weihnachtslieder

Alle Jahre wieder...
Alles zum Thema Weihnachten soll hier gezeigt werden!
Als erstes "Thema des Monats" haben wir es im Dezember 2015 auf 500 Beiträge gebracht, vielen Dank an alle Mitstreiter!
Jetzt gilt es, während 2016 kontinuierlich weiterzumachen, damit wir gemeinsam 1000 Beiträge zum Thema Weihnachten schaffen.

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mi 9. Dez 2015, 12:58

Beiträge: 52665
Wohnort: Trier
"Kommet, ihr Hirten" ist ein Weihnachtslied, das aus Böhmen stammt. Der deutsche Text wurde vor 1868 von dem Leipziger Kapellmeister Carl Riedel(1827 - 1888) frei nach dem Original verfasst. Riedels Fassung wurde unter dem Titel Die Engel und die Hirten erstmals 1870 in seiner Sammlung Altböhmische Gesänge für gemischten Chor veröffentlicht.
Eine der Weihnachtsmarken 2015 aus Liechtenstein stellt zeigt die Noten vom Anfang des Weihnachtsliedes "Kommet, ihr Hirten" am unteren Rand der Marken und zeigt im Markenbild einige Hirten. Hier eine Marke mit Ersttagsstempel auf der Weihnachtskarte der Liechtensteinischen Post.

Weinach_0021.jpg

Weinach_0020.jpg
Vorderseite der Karte

Weinach_0022.jpg
Rückseite der Karte

Die Karte ohne den rückseitigen Text wurde auch von der Post in Liechtenstein als Weihnachtskarte verkauft.

Beitrag Sa 20. Feb 2016, 11:20

Beiträge: 52665
Wohnort: Trier
Brief mit Sonderstempel aus Wagrain vom 4.12.1993 zum 135. Todestag des Textdichters Josef Mohr mit Kennziffer "2". Im Stempelbild Notenzeile und Text "Stille Nacht, Heilige Nacht".

Weihna_0042.jpg

Beitrag Mo 22. Feb 2016, 18:17

Beiträge: 52665
Wohnort: Trier
Sonderstempel aus Oberndorf vom 24.12.1981 mit einer Abbildung der Stille Nacht Kapelle mit der Kennziffer "1".

Weihna_0044.jpg

Beitrag Di 23. Feb 2016, 15:38

Beiträge: 52665
Wohnort: Trier
Das Mohr-Gruber-Denkmal in der Salzburger Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg ist ein 1928 enthülltes Denkmal für Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber, die Schöpfer des Weihnachtsliedes Stille Nacht, heilige Nacht. Die Bronzeplastik steht vor der dortigen Stadtpfarrkirche und soll an die Uraufführung des Liedes in Oberndorf 1818 erinnern.
Im Sonderstempel aus Oberndorf vom 24.12.1975 wird dieses Mohr-Gruber-Denkmal im Stempelbild gezeigt. Der Stempel hat die Kennziffer "4".

Weihna_0045.jpg

Beitrag Mi 24. Feb 2016, 12:00

Beiträge: 52665
Wohnort: Trier
Maschinenwerbestempel aus Lamprechtshausen vom 24.12.1982 mit dem Werbeeinsatz "ARNSDORF Geburtsstätte der Melodie Stille Nacht, Heilige Nacht". Franz Xaver Gruber, der Komponist dieses Liedes, war Lehrer in Arnsdorf.

Weihna_0047.jpg

Beitrag Do 25. Feb 2016, 11:17

Beiträge: 52665
Wohnort: Trier
Maschinenwerbestempel aus Hallein mit einem Werbeeinsatz mit dem Porträt von Franz Xaver Gruber, dem mKom,ponisten von "Stille Nacht, Heilige Nacht".

Weihna_0048.jpg

Beitrag Do 10. Mär 2016, 15:30

Beiträge: 52665
Wohnort: Trier
Ergänzend zu der Weihnachtsmarke 2015 mit dem Motiv "Heilige Nacht" (MiNr 3181) zeige ich hier noch eine Ministerkarte des Finanzministers mit dem Ersttagsonderstempel aus Berlin.

Minkarten_0063.jpg

Minkarten_0064.jpg

Beitrag Do 10. Mär 2016, 15:35

Beiträge: 52665
Wohnort: Trier
Es gibt auch noch eine Klappkarte des Vorsitzenden des Vorstandes der Deutschen Post AG mit dieser Marke und dem Ersttagsonderstempel aus Bonn, die ich hier dann auch noch zeige.

Minkarten_0065.jpg

Minkarten_0066.jpg

Beitrag Di 15. Mär 2016, 14:51

Beiträge: 52665
Wohnort: Trier
Als Einzelfrankatur konnte diese Marke MiNr 3181 nur knapp zwei Monate verwendet werden. Ab 1.1.2016 war eine Zusatzfrankatur von 8 Cent wegen Portoerhöhung notwendig. Hier ein Brief vom 6.2.2016 von Saarbrücken nach Trier.

Weihnacht.jpg

Beitrag Do 29. Sep 2016, 18:15

Beiträge: 52665
Wohnort: Trier
Das Motiv dieser 6,50-Kronen-Briefmarke aus Dänemark Färöer (MiNr 736) basiert auf dem modernen färöischen Weihnachtslied "Eg eri so spent til jóla (Ich bin so gespannt auf Weihnachten)". Die Melodie komponierte Jóhannus á Rógvu Joensen, der Text stammt von Ella Smith Clementsen.
Das Lied handelt von der sechsjährigen Margreta, die ihre Sehnsucht und ihre Erwartungen vor Weihnachten nur schwer bezähmen kann. In ihrer Rastlosigkeit begibt sie sich in die Stadt. In der alten Tórshavner Konditorei begegnet sie einem Wichtelmädchen, das sie auf eine märchenhafte Reise mitnimmt, wie nur Sechsjährige sie erleben können.

20160927_0005.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Weihnachten

cron