Foren-Übersicht Themen des Monats 2016 Thema des Monats April 2016 - Leuchttürme Leuchttürme in Europa Leuchttürme auf Marken aus Europa

Leuchttürme auf Marken aus Europa

Moderator: Rüdiger



Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Leuchtturm "Langness Lighthouse" liegt im Süden der Insel Man. Er wurde 1880 erbaut um Schiffe sicher zur nahegelegenen Stadt Castletown zu führen.
Auf dieser Marke zu 1/2 Pence sehen wir links im Hintergrund den Leuchtturm.

Leuchtt_0044.jpg


Beiträge: 320
Hallo Leuchtturmfans,

die Marke mit dem Langness-Leuchtturm zeigt im Vordergrund noch einen weiteren mit
"Watch Tower" bezeichneten Turm.
Er wurde 1811 als "Herrings-Turm" errichtet. Diente somit den Heringsfischern der Insel Man,
vermutl. ähnlicher Zweck wie beim Langness-Leuchtturm.
Die Türme liegen ca. 300 m auseinander.

herzl. Grüße

LR/07/576/GL


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Hallo LR/07/576/GL,

dass auf der Marke im Vordergrund noch ein Turm steht sieht jeder Betrachter. Da wir hier aber beim Thema "Leuchttürme" sind bin ich auf diesen "Watch Tower" (Deutsch: Wachturm) nicht eingegangen weil nicht zum Thema passend. Über den Zweck des Turmes gibt es unterschiedliche Auffassungen.

Viele Grüße

Heinz


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Alderney-Leuchtturm (auch bekannt als Mannez Leuchtturm) ist ein Leuchtturm an der Nord-Ostküste der Insel Alderney. Er wurde 1912 zum Schutz der Schifffahrt in den gefährlichen Gewässern mit den zahlreichen Felsen rund um Alderney gebaut.
Auf der Marke zu 15 Pence aus der Freimarkenserie " Ansichten von Alderney" aus Guernsey-Alderney (MiNr 9) ist die Corbets Bucht abgebildet. Im Hintergrund erkennt man den Alderney-Leuchtturm.

Leuchtt_0045.jpg


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Das Lindesnes fyr ist Norwegens ältester und südlichster Leuchtturm auf dem Festland. Am 27. Februar 1655 wurde hier Norwegens erstes Leuchtfeuer angezündet. Lindesnes fyr befindet sich auf dem Gebiet der Kommune Lindesnes. Der Leuchtturm in der heutigen Form wurde 1915 errichtet, das Maschinenhaus wurde 1920 erbaut.
In Norwegen wurde dieser Leuchtturm auf einer Freimarke (MiNr 877) gezeigt. Hier diese Marke auf einer "Maximumkarte" der Firma Leuchtturm mit dem Poststempel "Lindesnes FYR" am 2.4.1991 gestempelt. Im Stempel ist ebenfalls der Leuchtturm zu sehen.

Leuchtt_0051.jpg

Leuchtt_0049.jpg


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Leuchtturm Marhällan wurde im Jahre 1938 erbaut. Er steht in der Fahrrinne von Mariehamn nahe der kleinen Insel Kobbaklintar.
Auf dieser Marke aus Aland (MiNr 296), hier ein Exemplar mit einem Ersttagstempel, wird der Leuchtturm Marhällan abgebildet. Das Nominale der Marke zur Zeit der Ausgabe betrug 0.75 €.

20161001_0031.jpg


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Leuchtturm Gustaf Dalén wurde 1947 erbaut. Er steht im Meer östlich von Kumlinge im Grenzgebiet zwischen den aländischen und den finnischen Schären.
Auf dieser Marke aus Aland (MiNr 297) ist der Leuchtturm Gustaf Dalén abgebildet. Das Nominale der Marke zur Zeit der Ausgabe betrug 0.75 €.

20161001_0032.jpg


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Leuchtturm Bogskär wurde 1882 auf der südlichsten Schäre Finnlands errichtet und neingeweiht.
Auf dieser Marke der Alandinseln (MiNr 298) ist er abgebildet. Der Standort des Turmes ist auf der Karte auf der Marke markiert.

20161001_0033.jpg


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Leuchtturm Kökarsören war ein dreieckiger Leuchtturm am südlichen Rand des Schärenmeeres. Er wurde 1983 so stark beschädigt, dass er abgerissen und durch einen neuen Leuchtturm ersetzt wurde.
Auf dieser Marke der Alandinseln (MiNr 29ß) ist der alte dreieckige Leuchtturm abgebildet. Der Standort des Turmes ist auf der Karte auf der Marke markiert.

20161001_0034.jpg


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Das Kap São Vicente liegt an der Algarveküste und ist der südwestlichste Punkt des europäischen Festlandes. Dort stand bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts ein Leuchtturm. Dieser wurde bei einem Angriff des englischen Freibeuters Francis Drake zerstört. Der steht dort auf einer 86 m hohen Klippe der 28 m hohe Leuchtturm Farol do Cabo de São Vicente. Er wurde im Jahre 1846 auf Anordnung von Königin Maria II erbaut. Sein Lichtkegel sieht man noch in einer Entfernung von 32 Seemeilen. Er ist somit der lichtstärkste Leuchtturm Europas.
Zur Internationalen Briefmarkenausstellung CAPEX ’87 in Toronto erschien in Portugal eine Markenserie mit Leuchttürmen. In dieser Serie gibt es eine Marke (MiNr 1723) mit diesem Leuchtturm.

20170419_0004.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Leuchttürme in Europa

cron