Foren-Übersicht Themen des Monats 2016 Thema des Monats Februar 2016: KARNEVAL = FASTNACHT = FASCHING Hochburgen des Karnevals Köln 175 Jahre Kölner Karneval - Deutschland MiNr. 1903

175 Jahre Kölner Karneval - Deutschland MiNr. 1903

Moderator: Rüdiger



Beiträge: 52693
Wohnort: Trier
Auf diesem Brief von 51 bis 500 g ist ein Dreierstreifen der Sondermarke "175 Jahre Kölner Karneval" (MiNr. 1903) vom linken unteren Bogenrand vom am 11.2.1997 portogerecht zur Frankatur benutzt worden.

Mehrfachfrankatur_0071.jpg


Beiträge: 52693
Wohnort: Trier
Die bereits als Mehrfachfrankatur gezeigt Marke "175 Jahre Kölner Karneval" (MiNr. 1903) erschien am 4.2.1997. Auf der Marke werden Karnevalisten beim "Wibbeln" gezeigt. Hierzu hier ein paar Informationen:
Stippeföttche ist die Bezeichnung für ein Ritual, das im Karneval bei den Garden im Rheinland gebräuchlich ist. Dabei stehen jeweils zwei Gardisten Rücken an Rücken und reiben beim sogenannten "Wibbeln" die Hintern aneinander. Der Name kommt vom hervorstehenden (hervorstippen) Hintern (Föttche).
Hier noch eine gestempelte Marke:

Fastnacht_0004.jpg


Beiträge: 17440
Klappkarte der "Deutsche Post AG" mit ESST Bonn:

IMG5.jpg
IMG5_0001.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger2341


Beiträge: 17440
Hier die Sondermarke mit passendem Sonderstempel "Festkomitee", der als Motiv eine Clownsmaske zeigt:

IMG5_0001.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17440
EF, entwertet am 23.02.1998 per Sonderstempel zum Thema "Rosenmontagszug" mit dem Motiv eines "Prunkwagens":

IMG5 - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger/Bestand03.01.2022


Beiträge: 320
Hallo @Rüdiger,

ein toller Wagen. :D
Links lese ich, dass es sich um eine Farbfotografie eines Verlages handelt. Da das Stempelbild leider :( nicht
die Farbvielfalt zeigt, möchte ich anfragen, ob nicht einmal ausnahmsweise auch die Postkartenseite mit dem
Bild gezeigt werden könnte? :idea: - Gerade der Karneval ist auch immer eine bunte Angelegenheit. :!:

Eine Verständnisfrage habe ich noch, die sicher manchem Postkarten-, Ganzsachen- usw. :mrgreen: Belege-
Sammler anregt.
Die Vorderseite einer Ganzsache (Postkarte) ist für uns Philatelisten die Seite, wo der Wertstempel oder die
Frankatur angebracht ist.
Für den Postkarten (Ganzsache)-Sammler ist mit Vorderseite die Seite gemeint, wo das vollständige Bild -
über die gesamte bzw. 3/4 der Seite gezeigt wird. Meist wird auf der Markenseite dann der Text geschrieben,
also rückseitig.
Liege ich mit dieser Definition richtig? :idea:

Vielen Dank für die Hilfestellung? Oder ist alles falsch?

Grüße
LR/07/576/GL


Beiträge: 17440
Hallo LR/07/576/GL,

Karneval ist in der Tat eine sehr farbenfrohe Angelegenheit, was die Rückseite dieser Ansichtskarte zeigt:

IMG5.jpg
Eine "Ansichtskarte" oder "Ansichtspostkarte" ist laut der Definition bei wikipedia eine Postkarte mit einem Bilddruck auf der "Rückseite", oder sie selbst ist ein fotografisches Papierbild.

Somit bleibt uns Philatelisten per definitionem die "Vorderseite" jeder postalisch gebrauchten Ansichtskarte als Sammelobjekt!

Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 52693
Wohnort: Trier
In der Jahreszusammenstellung der Deutschen Post AG 1997 (Jahrbuch 1997, MiNr 25)) wurde von dieser Marke ein Schwarzdruck und ein Hologrammdruck eingeheftet (MiNr SD 20).

Fastnacht_0008.jpg


Beiträge: 17440
EF der MiNr. 1903 auf echt gelaufenem Brief mit Maschinenstempel "50667 NL KÖLN WEST", einen Vorlaufbetrieb des Briefzentrum Köln West, BZ 50:

007 (2).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger2341


Beiträge: 17440
Paar vom Oberrand des Zehnerbogens als Frankatur auf einem Brief nach Israel, entwertet am 05.02.1997 mit Sonderstempel "50667 KÖLN 1 Festkomitee":

007 (2).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Nächste

Zurück zu Köln