Foren-Übersicht Themen des Monats 2016 Thema des Monats Januar 2016 - EUROPA Europamarken Europamarken 1956 bis 1959 unter der Trägerschaft der Montanunion 1957 Bund MiNr. 268 - 10 Pfennig ohne Wasserzeichen

Bund MiNr. 268 - 10 Pfennig ohne Wasserzeichen

Am 16.09.1957 erfolgte die zweite Ausgabe von Europamarken.
Zu den 6 Ländern der ersten Ausgabe 1956 gesellten sich als zwei weitere Ausgabeländer die Schweiz sowie das Saarland als Bundesland der Bundesrepublik Deutschland, in bis zum 05.07.1959 dort geltender französischer Währung.
Im Jahr 1957 gab es kein einheitliches gemeinsames Motiv, das generelle Thema sollte jedoch "Frieden und Wohlergehen" = "Peace and Welfare" sein.
Dazu erschienen in 8 Ländern insgesamt 17 Europamarken 1957.

Moderator: Rüdiger



Beiträge: 17389
Am 16.09.1957 erschien diese im kombinierten Offsetdruck und Prägedruck in den Druckfarben schwärzlicholivgrün/helltürkisblau in in einer gedruckten Auflage von 50 Millionen Stück auf Papier ohne Wasserzeichen hergestellte, als MiNr. 268 katalogisierte Europamarke der Wertstufe 10 Pfennig:

IMG5 - Kopie (2).jpg
IMG5_0001 - Kopie.jpg
Als Motiv diente ein stilisierter Baum mit sechs Wurzeln entsprechend den sechs Ländern der Montanunion.

Leider passierte in der Druckerei ein Mißgeschick, denn einige Bogen wurden aus Versehen auf Wasserzeichenpapier mit Wasserzeichen 5 = "DBP und Kreuzblüten" gedruckt, woraufhin die Deutsche Bundespost zur Unterbindung einer spekulativen Entwicklung noch einmal 10 Millionen Postwertzeichen auf Papier mit diesem Wasserzeichen nachdrucken ließ. Die nachgedruckte Marke wurde als MiNr. 294 katalogisiert.

Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
10 Pf-Marke der Europamarken 1957 als portogerechte Einzelfrankatur auf einer Postkarte mit Sonderstempel vom 4.8.1958 zu den Richard-Wagner-Festspielen in Bayreuth.

1957.jpg


Beiträge: 17389
Hallo Heinz,

vielen Dank für das Zeigen der Portostufe 10 Pfennig für eine Postkarte im Fernverkehr!

Dieselbe Portostufe von 10 Pfennig galt auch für einen Brief bis 20 Gramm im Ortsverkehr, hier ein solches Exemplar gelaufen am 12.03.1958 im Ortsverkehr von Osnabrück, welches ich heute beim dortigen Großtauschtag ergattern konnte:

IMG5_0004 - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 320
Hallo zusammen, ;)

laut dem bekannten Katalog aus dem Süden soll der Nachdruck mit Wasserzeichen im August des Jahres 1958 an die
Postschalter gelangt sein.
Die Postkarte, die Heinz ;) zeigt stammt aus dem August 1958. Ist davon auszugehen, dass hier eine Brief-
marke mit Wz aufgeklebt worden ist? :?:
Meine Vermutung ist, dass der normale Postkarten-, Briefschreiber gerade auf "Reisen" nicht einen Briefmarken-
vorrat dabei hatte und so anhand der Daten solche "späte Verwendungszeit" stets zur Minr. 294 "Marke mit Wasserzeichen"
einzuordnen ist. :idea:
Der Nachweis bei "Frühdaten auf Brief/Postkarte" mit Wasserzeichen nicht oder kaum zu bewerkstelligen ist. :?: Wenn
einem dies gelänge und derjenige findet aus der Frühphase die Stecknadel im Heuhaufen (sprich Marke mit Wz) ist
die Wertigkeit eine ganz andere. Wie halten es die Experten? :?: :idea:
Gibt es dazu Erkenntnisse?
Auch lose Marken mit Wz aus dem Zeitraum von 16.9.1957 bis Ende Juli 1958 sollten mit klar leserlichen Stempeln
besondere Beachtung finden.

Vielleicht regt dieser Beitrag dazu an, auch die gestempelte lose Marke eingehender zu untersuchen?

Mit Gruß
LR/07/576/GL


Beiträge: 17389
Postkarte, aufgegeben am 29.08.1958, frankiert mit einer EF:

IMG5_0009 - Kopie.jpg
Ich bin leider nicht in der Lage, bei der aufgeklebten Marke zu bestimmen, ob diese ein Wasserzeichen hat oder nicht!???

Liebe Grüße
Rüdiger


Zurück zu 1957