Foren-Übersicht Themen des Monats 2017 Thema des Monats September 2017 - Die 100 Wörter des 20. Jahrhunderts philatelistisch dokumentiert 29. Film Film Audrey Hepburn

Audrey Hepburn

Moderator: Rüdiger


Beitrag Do 15. Mai 2014, 23:20

Beiträge: 17434
Diese Sondermarke aus den USA ziert ein Gemälde von Michael J. Deas, das auf einer Fotografie zur Promotion des Films "Sabrina" von Billy Wilder basiert, in dem Audrey Hepburn Sabrina Fairchild, die junge, schüchterne und unbeholfene Tochter des Chauffeurs der Familie spielt.

Hier die genannte Sondermarke gleich im ganzen Bogen mit der berühmten Abbildung am Bogenrand, die Audrey Hepburn als Holly Golightly in einem Kleid von Givenchy in dem Film "Frühstück bei Tiffany's" zeigt:

IMG.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Do 26. Nov 2015, 14:36

Beiträge: 52688
Wohnort: Trier
Diese Marke aus Österreich gehört zwar zu den "Marken auf Privatbestellung" wurde aber von der Post selbst in einer Mappe mit dem Titel "Audrey Hepburn" verkauft. Sie zeigt A. Hepburn in einer Szene des Films "Sabrina" aus dem Jahre 1954.

Hepburn_0001.jpg

Beitrag Fr 27. Nov 2015, 10:12

Beiträge: 52688
Wohnort: Trier
Eine weitere Marke aus dieser Mappe aus Österreich zeigt ein Porträt von Audrey Hepburn aus dem Jahre 1953.

Hepburn_0002.jpg

Beitrag So 29. Nov 2015, 18:36

Beiträge: 52688
Wohnort: Trier
Ein weiteres Porträt von Audrey Hepburn aus den 1960er-Jahren wird auf dieser Marke aus der genannten Verkaufsmappe aus Österreich.

Hepburn_0003.jpg

Beitrag Mo 30. Nov 2015, 11:16

Beiträge: 52688
Wohnort: Trier
Für die weibliche Hauptrolle der romantischen Komödie Ein Herz und eine Krone (1953) waren Stars wie Elizabeth Taylor oder Jean Simmons im Gespräch. Stattdessen erhielt die zu dieser Zeit noch völlig unbekannte Audrey Hepburn die Rolle der Prinzessin Ann, die sich in Rom in einen Reporter (Gregory Peck) verliebt. Ein Herz und eine Krone wurde zu einem Kassenschlager und machte die 24-jährige Audrey Hepburn über Nacht zum Star. Für ihre erste Hauptrolle erhielt Hepburn 1953 den New York Film Critics Circle Award, 1954 den Golden Globe und am 26. März 1954 außerdem den Oscar als beste Hauptdarstellerin.
Die Abbildung auf dieser Marke zeigt Audrey Hepburn als Prinzessin Ann in "Ein Herz und eine Krone".

Hepburn_0004.jpg

Beitrag Di 1. Dez 2015, 21:37

Beiträge: 52688
Wohnort: Trier
Frühstück bei Tiffany ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1961 mit Audrey Hepburn in der Hauptrolle als New Yorker Partygirl Holly Golightly. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Truman Capote. Regie führte der Komödienspezialist Blake Edwards.
Diese Marke zeigt Andrey Hepburn in einer Szene des Filmes "Frühstück bei Tiffany". Dieses Bild war auch Vorlage zu der bei der Deutschen Post für die Wohlfahrtsmarke 2001 vorgesehene Marke und zurückgezogene Marke (MiNr XIX). Die Marke der Deutschen Post wurde zurückgezogen, weil Hepburns Söhne und Erben, Sean Ferrer aus der Ehe mit Mel Ferrer und Luca Dotti aus der Ehe mit Andrea Dotti, ihre Zustimmung verweigerten. Das Markenbild dieser Marke war seitenverkehrt und die Brille war durch eine Zigarettenspitze ersetzt.

Hepburn_0005.jpg

Beitrag Mi 2. Dez 2015, 10:35

Beiträge: 52688
Wohnort: Trier
Hier eine weitere Marke, die Andrey Hepburn in einer Szene des Filmes "Frühstück bei Tiffany" zeigt.

Hepburn_0006.jpg

Beitrag Do 3. Dez 2015, 10:46

Beiträge: 52688
Wohnort: Trier
"Wie klaut man eine Million?" ist eine Kriminalkomödie aus dem Jahr 1966 von Regisseur William Wyler mit Audrey Hepburn und Peter O’Toole in den Hauptrollen. Der Film basiert auf der Erzählung Venus Rising von George Bradshaw.
Auf dieser Marke wird Audrey Hepburn als Nicole Bonnet in "Wie klaut man eine Million?" gezeigt.

Hepburn_0007.jpg

Beitrag Fr 4. Dez 2015, 12:06

Beiträge: 52688
Wohnort: Trier
Diese Marke zeigt Audrey Hepburn in einer anderen Szene ebenfalls als Nicole Bonnet in "Wie klaut man eine Million?".

Hepburn_0008.jpg

Beitrag Sa 5. Dez 2015, 11:02

Beiträge: 52688
Wohnort: Trier
Die gezeigten acht Marken mit Audrey Hepburn Motiven wurden zusammenhängend in einem Bogen gedruckt.

Hepburn.jpg

Nächste

Zurück zu Film