Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Postgeschichte Zensurpost Zensurpost zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg Nachläuferzensuren direkt nach dem Ersten Weltkrieg

Nachläuferzensuren direkt nach dem Ersten Weltkrieg

Moderator: Rüdiger



Beiträge: 17399
Am 11.11.1918 ab 11 Uhr schwiegen die Waffen und der Erste Weltkrieg war beendet.

Mit Kriegsschluß beendeten aber keineswegs alle militärischen Zensurstellen sofort ihre Tätigkeit. Man findet auch nach diesem Datum Belege mit Zensurvermerken.

Bei dieser am 27.11.1918 geschriebenen Karte handelt es sich um ein erstes Lebenszeichen eines deutschen Soldaten aus Murnau am Staffelsee in Oberbayern, nachdem dieser in französische Kriegsgefangenenschaft geraten war. Eine Adresse, unter der seine Angehörigen ihn erreichen konnten, wurde den Angehörigen auf diesem Vordruck jedoch noch nicht mitgeteilt:

IMG_0001 - Kopie - Kopie.jpg
IMG_0002 - Kopie.jpg
Auf der Vorderseite wurde am 03.12.1918 ein Tagesstempel "BUREAU DE RENSEIGNEMENTS PARIS" abgeschlagen. Dabei handelt es sich um eine Dienststelle des Deuxième Bureau, des französischen Nachrichtendienstes.

Unterhalb dieses Tagesstempels erkennt man recht schwach abgeschlagen als Zensurstempel einen Einzeiler "Controlé":

IMG_0001 - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17399
Diese Postkarte wurde in Chiaso in der Schweiz am 23.07.1919 geschrieben und am 24.07.1919 aufgegeben:

IMG_0002.jpg
IMG_0003.jpg
In Italien erfolgte eine Zensur, wobei die während des Ersten Weltkrieges benutzten Zensurstempel weiterverwendet wurden.

Vorderseitig wurde ein schwarzer Prüferstempel "(40) VERIFICATO PER CENSURA" abgeschlagen, wobei die "40" die Prüfernummer darstellt.

Rückseitig weist ein roter Stempel "MILANO POSTA ESTERA" darauf hin, dass diese Zensurmaßnahme in Mailand erfolgte.

Liebe Grüße
Rüdiger


Zurück zu Zensurpost zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg

cron