Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Kirche Kirche

Kirche

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mo 6. Jul 2015, 12:26

Beiträge: 2537
Hallo Chrisbunzel,

ich komme nochmals auf die MiNr. 366, den Kaiserdom zu Speyer und die deutsche Romanik zurück. Diese Marke gibt es natürlich auch auf Ersttagsumschlägen. Einen zeige ich hiermit.
Bund 1961, MiNr. 366, KaiserDom zu Speyer-1.jpg
Bund 1961, MiNr. 366, KaiserDom zu Speyer-2.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Mo 6. Jul 2015, 17:00

Beiträge: 31
Danke für eure Beitäge und macht weiter so. Ich werde noch ein bisschen Zeit brauche aber ich bin mit Information sammeln noch dabei. All eure beiträge sind für meine Suche aber sehr hilfreich. Danke!

Beitrag Mi 8. Jul 2015, 12:42

Beiträge: 2537
Hallo Chrisbunzel,

italienische Einzelmarken kann ich zurzeit nicht beisteuern, aber einen blanco Erstflugumschlag der Lufthansa mit Illustration eines Ausschnittes des Petersdoms. Vielleicht kannst Du uns mitteilen, was an dem Petersdom romanisch ist?
Petersdom als Illu auf Blancoerstflugumschlag.jpg
1024px-Petersdom_von_Engelsburg_gesehen.jpg


(Quelle: Foto Wikipedia Commons)

Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Sa 11. Jul 2015, 14:14

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Hallo Chrisbunzel,

solche Blankoumschläge wie hier von Matthias gezeigt sind in Ausstellungsexponaten nicht erwünscht da nicht philatelistisch. Sie führen zu schlechteren Bewertungen durch die Jury. Selbst mit Marke und Ersttagstempel sind sie nicht echt gelaufen in Exponaten zu vermeiden.

Viele Grüße

Heinz

Beitrag Sa 11. Jul 2015, 14:20

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Regensburger Dom ist die Bischofs- und Hauptkirche des Bistums Regensburg. Das Bauwerk gilt als das bedeutendste der süddeutschen Gotik.
Maschinenwerbestempel aus 93047 Regensburg vom 27.2.1998 mit einer Abbildung des Domes in Regensburg.

Kirchen_0024.jpg

Beitrag Sa 11. Jul 2015, 19:43

Beiträge: 17389
Die Propsteikirche St. Ludgerus, auch Ludgerus-Dom genannt, ist eine katholische Wallfahrtskirche in der Stadt Billerbeck im Bistum Münster und eine der beiden Kirchen der Pfarr- und Propsteigemeinde St. Johannes und St. Ludgerus. Sie ist eine von 1892 bis 1898 aus Baumberger Sandstein erbaute neugotische Hallenkirche mit Querschiff.

Dieser auf einer Werbeantwort abgeschlagene Handwerbestempel aus dem Jahr 1991 zeigt uns eine Frontalansicht von St. Ludgerus:

IMG - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Sa 11. Jul 2015, 20:01

Beiträge: 2537
Hallo Heinz,

kannst Du mitteilen, wie negativ sich gelochte philatelistische Belege, wie dieser hier, auf die Bewertungspunktzahl im Ausstellungsfalle auswirken? Solche Informationen finde ich besonders wichtig.
file.php_kopie.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Sa 11. Jul 2015, 20:24

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Hallo Matthias,

es gibt geringe Punktabzüge bei Erhaltung, wobei es natürlich auf die Menge solcher Belege ankommt. Der Aussteller kann die Abzüge vermeiden, wenn er die Belege geschickt präsentiert, z.B. durch Einschneiden der Albumblätter nur den Stempel zeigt und den Rest des Beleges hinter dem Albumblatt "versteckt".

Viele Grüße

Heinz

Beitrag Sa 11. Jul 2015, 22:04

Beiträge: 31
Hallo Leute;
Danke für die vielen Tipps und ich möchte auf Matthias Wunsch hin mein Wissen über Romanik Zeigen.
Dafür habe ich den Grundriss des "Sankt Peter im Vatikan" mir raus gesucht und habe mich über den Dom Informiert.

Der Dom wurde in seiner jetziger Form im Jahr 1506 angefangen zu Bauen. Damit fällt er in die Zeit der Gotik im Übergang zu Renaissance (ca. 1500-1620)

Hier ein paar beispiele für die Renaissance die auch auf den Petersdom passen:
- Rundbogenportale von Säulen, Gesimsen und flachen Giebeln gerahmt.
- Fenster meist rechteckig mit Ziergiebeln (flacher Dreiecks- oder Segmentsgiebel)
- angepasste Predigtsaalkirchen (ohne Chor, rundherum Emporen)

- wenig Glasmalereien, dafür frei stehende Marmorstaturen


Aber um den Vergleich mit der Romanik aufrecht zu erhalten möchte ich anhand des Grundrisses In Kirchen seit der Romanik nicht verändernde Bauformen zeigen.

image-312797-panoV9-xabk.jpg

436px-San_pietro_in_vaticano_(con_numeri).svg.png


- Mittelschiff
- Seitenschiffe
- Querhaus
- Vierung
- Apsis

Info unter dem Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenschiff"

Beitrag Sa 11. Jul 2015, 22:19

Beiträge: 31
Im neuen Dphj "Der Sammler" ist ein Artikel der mich sehr interessiert.
Auf Seite 7. ist die Kirche Sant´Ambrogio beschrieben und diese Kirche wurde in der Romanik gebaut. Sie ist auf der Karte die ich schon mal geschickt habe auch verzeichnet.

Was habt ihr an Belegen über sie?

!CC2ObhgBWk-$(KGrHqQOKosE0fo9,BR(BNMjilUYhg--_35.JPG


Der Artikel ist sehr gut.
Grüßt mir den Verfasser.
Lest ihn auch einmal.

Ich interessiere mich für eine Italienische Kirche weil dieser Teil von Italien zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und damit gehört sie zum Thema Kirchenbaustile in Deutschland.

Schreibt weiter so :mrgreen:

Chrisbunzel. :D

PS: Ich kann in meiner Ausstellung nur gelaufene Belege verwenden aber ich freue mich über jeden Beitrag

VorherigeNächste

Zurück zu Kirche