Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Essen und Trinken Getränkekarte Bier

Bier

Moderator: Rüdiger


Beitrag Do 23. Apr 2015, 10:17

Beiträge: 51765
Wohnort: Trier
Hier ein weiterer Maschinenwerbestempel aus Einbeck mit Werbetext "Einbeck - historische Fachwerkstadt - Heimat des Bockbieres. Im Stempelbild ist das historische Rathaus zu sehen.

Bier_0002.jpg

Beitrag Mo 25. Mai 2015, 20:34

Beiträge: 51765
Wohnort: Trier
Der bereits früher in verschiedene Variationen gezeigte Werbeeinsatz "München Stadt berühmter Biere" hier in einer etwas abgewandelter Schrift in einem Maschinenwerbestempel des Briefzentrum 80 vom 31.10.1998.

Trinken_0046.jpg

Beitrag Di 2. Jun 2015, 19:46

Beiträge: 51765
Wohnort: Trier
Maschinenwerbestempel vom 17.1.1982 aus Dortmund mit der Abbildung eines Bierglases und dem Text "Bierstadt Dortmund".

Bier_0003.jpg

Bier_0004.jpg

Beitrag Sa 20. Jun 2015, 23:43

Beiträge: 16971
Das Logo der Grünen Woche, zwei stilisierte Gerstenhalme, deren Ähren von den Wörtern "Grüne Woche" gebildet werden, hat Wilhelm Hölter im Jahr 1935 entworfen:

330px-Grüne-Woche-Logo_1935.svg.png
Hier ein Maschinenstempel 1 BERLIN 11 me vom 14.01.1978 mit kopfstehendem Werbeeinsatz:

IMG_0009 - Kopie.jpg
Im Jahr 2006 wurde das Logo schließlich durch eine modernere Schriftart erneuert.

IGW_Logo_col_jpg.jpg
Die Getreideart "Gerste" wird als Sommergerste insbesondere als "Braugerste" zum Bierbrauen eingesetzt.

Wintergerste wird überwiegend als Tierfutter verwendet (Futtergerste); sie zeichnet sich gegenüber der Sommergerste durch höhere Erträge und mehr Eiweiß (12–15 %) aus.

In nicht gemälzter Form wird Gerste zu Grütze oder Graupen verarbeitet und gelegentlich auch zu Mehl gemahlen.

Bekannt ist das "Gersterbrot", bei dem der Wortbestandteil „Gerster“ jedoch auf das Verb gerstern, gersteln bzw. gesseln zurückgeführt wird, das sich auf das Herstellen einer ausgeprägten Brotrinde im Ofenfeuer durch Auflegen von Gerstenstroh auf den Brotlaib bezieht.

Es besteht bei diesem Spezialbrot aus Sauerteig mit Hefezusatz also keine Beziehung zu der Getreideart "Gerste", sondern es handelt sich dabei um ein Roggenbrot oder Roggenmischbrot, das einem zweistufigen Gär- und Backverfahren unterzogen wird.

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Sa 20. Jun 2015, 23:52

Beiträge: 16971
Hier ein recht früher Stempel zum Thema "Grüne Woche Berlin 1937":

IMG_0004.jpg
IMG_0004 - Kopie (2).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 21. Jun 2015, 00:08

Beiträge: 16971
Und es geht noch früher!

Hier ein Maschinenstempel vom 16.01.1936 mit Werbeeinsatz für die vom 25.01.1936 bis zum 02.02.1936 stattfindende "Grüne Woche Berlin 1936":

IMG - Kopie.jpg
IMG - Kopie - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 21. Jun 2015, 18:41

Beiträge: 16971
Das seit 2006 genutzte neue Logo der Grünen Woche ist philatelistisch (noch) nicht so einfach zu dokumentieren, wahrscheinlich ist es noch nicht lange genug in Gebrauch gewesen, um Belege damit aus den Grabbelkisten befreien zu können.

Hier als Beispiel ein Sonderstempel vom 17.01.2014 als Eröffnungstag der Grünen Woche auf einer Ganzsache:

IMG_0007.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mi 24. Jun 2015, 18:02

Beiträge: 51765
Wohnort: Trier
Maschinenwerbestempel vom 17.3.1989 aus 8000 München 4 mit Werbeeinsatz "München Stadt weltberühmter Biere" mit vierstelliger Postleitzahl hier nun mit den Kennbuchstaben "of" statt "fv" (wie bereits früher gezeigt).

Bier_0005.jpg

Beitrag Mi 24. Jun 2015, 23:06

Beiträge: 16971
Hier ein extrem frühes Exemplar des Logos "Grüne Woche" aus dem Jahr 1935, kurz nachdem dieses Logo entworfen wurde. Mit einem solchen Beleg wird das Thema "Braugerste" perfekt dokumentiert!

Maschinenstempel vom 23.01.1935 mit Werbeeinsatz für die vom 26.01.1935 bis zum 03.02.1935 stattfindende "Grüne Woche Berlin 1935":

IMG - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Do 25. Jun 2015, 11:35

Beiträge: 51765
Wohnort: Trier
Maschinenwerbestempel vom 22.9.1995 aus 80335 München 4 mit dem Werbeeinsatz "München Stadt weltberühmter Biere" jetzt mit fünfstelliger Postleitzahl mit den Kennbuchstaben "ul".

Bier_0006.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Getränkekarte

cron