Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Flora von A-Z Vom Getreide zum Brot Brot Europäisches Brotmuseum

Europäisches Brotmuseum

Moderator: Rüdiger


Beitrag So 29. Mär 2015, 14:08

Beiträge: 52655
Wohnort: Trier
Bis zum Jahr 2004 war das Europäische Brotmuseum, das eine kulturhistorische Sammlung zum Thema "Vom Korn zum Brot" zeigt, in Mollenfelde (gehört zur Gemeinde Friedland,Kreis Göttingen) angesiedelt. Seitdem befindet es sich im ehemaligen Forstamt Radolfshausen in Ebergötzen (Landkreis Göttingen). Die Gründung des Brotmuseums in Mollenfelde fiel in das Jahr 1969, als von Vertretern der Bäckerhandwerks und Politikern der Bundes-, Landes- und Regionalebene der gemeinnützige Verein Europäisches Brotmuseum e.V. ins Leben gerufen wurde. Schon ein Jahr zuvor erwarb dazu der Berliner Bäckermeister Otto Kunkel ein Fachwerkhaus im Ort, um seine Exponate zum Thema "Vom Korn zum Brot" öffentlich zugänglich zu machen. Die feierliche Eröffnung fand 1971 durch den Bundeswirtschaftsminister statt. In den folgenden Jahrzehnten konnte das Museum stets hohe Besucherzahlen verzeichnen, jedoch zog auch das Außengelände, auf dem sich ein Café und ein Steinbackofen befanden, auch viele Interessierte an, so dass man sich vermehrt auf den wirtschaftlichen Aspekt des Museums konzentrierte. Dazu sah man Erweiterungen vor. Unter anderem sollten ein Café mit 80 Plätzen, ein Kornspeicher und eine Remise eröffnet werden. Da der Platz jedoch nicht ausreichte, wurde eine Verlegung des Museums in Betracht gezogen, welche später mit dem Umzug nach Ebergötzen realisiert wurde.
Sonderstempel aus Friedland (Kreis Göttingen) zum Festakt "10 Jahre Europäisches Brotmuseum Mollenfelde" vom 3.10.1981.

Brotmuseum.jpg

Zurück zu Brot

cron