Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Geschichte Mittelalter Kirche und Kloster Konstanzer Konzil 1414

Konstanzer Konzil 1414

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mi 23. Jul 2014, 23:50

Beiträge: 17401
Das Konzil von Konstanz (05.11.1414 bis 22.04.1418) wurde auf Betreiben König Sigismunds von Gegenpapst Johannes (XXIII.) einberufen. Gastgeber war Fürstbischof Otto III. von Hachberg.

Der wichtigste Punkt der Verhandlungen des Konzils war die causa unionis:

das Abendländische Schisma sollte beendet und damit die Einheit der Kirche wiederhergestellt werden.

Die causa reformationis bezieht sich auf notwendige Reformen innerkirchlicher Zustände.

Schließlich sollten in der causa fidei Fragen der kirchlichen Verkündigung und Sakramentslehre geklärt und damit die Ketzerei wirksam bekämpft werden.

800px-Richental_Konzilssitzung_Muenster.jpg
Chronik des Konzils von Konstanz des de:Ulrich Richental, Szene: Sitzung der Gelehrten, Bischöfe, Kardinäle und des Papstes Johannes XXIII. im Konstanzer Münster

Als philatelistische Würdigung des historischen Ereignisses vor 600 Jahren gab die Deutsche Post AG mit Ausgabedatum 03.07.2014 ein Sonderpostwertzeichen im Wert von 60 Eurocent heraus. Die Marke zeigt in 8 Motiven Einzelheiten zum Konzilsort und zu wichtigen Konzilsereignissen. Der Entwurf stammt von der Grafik-Designerin Nicole Elsenbach aus Hückeswagen.

Das zweite Motiv oben von rechts gesehen zeigt einen Ausschnitt aus der Abbildung der Chronik:

IMG_0005 - Kopie.jpg
IMG_0005 - Kopie - Kopie.jpg
Das Motiv unten links zeigt als Ausschnitt aus "Ulrich Richental: Chronik des Konstanzer Konzils, Konstanzer Handschrift, Rosgartenmuseum Konstanz fol 058: Verbrennung des Johannes Hus" die Verbrennung des Johannes Hus, dem freies Geleit zugesichert worden war:

b4.jpg
Das Motiv unten rechts zeigt einen Ausschniit aus Ulrich Richental: Chronik des Konstanzer Konzils, Konstanzer Handschrift, Rosgartenmuseum Konstanz fol 103r: "Papstkrönung":

b7.jpg


Diese 8 Szenen sind laut http://www.suedkurier.de/region/kreis-k ... 48,7067775 auf der Briefmarke zu sehen:

8828841_m3w618h353q75s1v34581_Briefmarke_online.jpg
1 Das Konradstor
Diese Szene ist ein Ausschnitt aus einer Doppelseite, die eigentlich das Konzilgebäude mit Fischbrücke und dem Konradstor (im Mittelpunkt) vom See aus zeigt. Auf der Marke sind aber lediglich Tor und Brücke zu sehen. In der Ecke oben links kann man noch einen Teil des Konzilgebäudes erkennen. In der Richentalchronik dient dieses Bild auch dazu, um die Szenerie rund um das Konzil zu illustrieren.

2 Schutz für den Papst
Ein starker Mann auf einem weißen Pferd, das mit einem roten, gold gesprenkelten Tuch umhüllt ist. In der rechten Hand hält er einen rot-gelben Schirm. Darunter sollte Papst Johannes XXIII. auf dem Weg nach Konstanz Schutz vor Regen und Sonne finden. Denn: Einem Papst, der über Land reiten wollte, wurde ein solch besonderer Schirm vorangetragen. Bei Prozessionen wurden sie auch benutzt.

3 Heiße Debatten
Diese Szene gibt einen Einblick in die Diskussionskultur des Konstanzer Konzils. Die Kardinäle, Bischöfe und Gelehrten sitzen auf hölzernen Tribünen, der Papst (ganz rechts) hat auf einem Thron Platz genommen. Abgebildet wird hier eine Arbeitssitzung im Münster. Insgesamt 45 Mal fand während des Konzils eine Generalversammlung aller Delegierten der „Nationen“ und der Kardinäle statt.

4 Ein Papst wird verflucht
Papst Benedikt XIII., einer von damals drei amtierenden Päpsten, weigerte sich auch trotz Drängens von König Sigismund abzudanken. So wurde er am 4. Juli 1415 vom Konzil endgültig abgesetzt und verflucht. Symbolisch ließ man Steine auf ihn werfen. Erkennbar ist Papst Benedikt XIII. an dem Wappen. Schon unter seinem bürgerlichen Namen Pedro di Luna trug er die sichtbare Mondsichel im Wappen.

5 Auf dem Scheiterhaufen
Es ist der 6. Juli 1415. Der tschechische Reformator Jan Hus wird in Konstanz auf einem Scheiterhaufen verbrannt. Zuvor hatte das Konzil von ihm den öffentlichen Widerruf und die Abschwörung seiner Lehren verlangt. Hus lehnte dies aber ab. Seine deutliche Kritik an der Institution Kirche und seine nachhaltigen Rufe nach Veränderung innerhalb der Kirche wollte der Klerus nicht hinnehmen.

6 Buntes Markttreiben
Dieses Bild zeigt ein Stück des mittelalterlichen Alltagslebens. Auf dem Markt werden Fische, Frösche und auch Schnecken angeboten. Ulrich Richental hat in seiner Chronik auch die Preise von damals beschrieben. Demnach kostete ein Pfund Reh um die 5 Pfennig. Dachs, Otter und Biber waren hingegen deutlich teurer – für ein Pfund musste man 8 Pfennig berappen. Ein Pfund Hecht machten gar 17 Pfennig.

7 Es ist vollbracht
Der neue Papst Martin V. ist gewählt. Der Ausschnitt auf der Briefmarke zeigt, wie vom Fenster des Konzils ein langes Spruchband herabgelassen wird, um die Papstwahl zu verkünden. Es war der 8. November 1417. Für die Wahl wurde großer Aufwand betrieben: Das Kaufhaus wurde verriegelt, die Fenster vermauert oder vernagelt und eine Wachmannschaft sorgte dafür, jeden Außenkontakt zu verhindern.

8 Die Krönung
Im November 1417 wird Oddo di Colonna, kaum 50 Jahre alt, zum neuen Papst Martin V. gekrönt. Die feierliche Veranstaltung fand öffentlich auf dem Oberen Münsterhof statt. Der Papst sitzt auf einem Thronsessel, zwei Bischöfe und der Großmeister von Rhodos setzen ihm die Tiara auf. Mit dieser Krönung konnte die große Kirchenspaltung zunächst als beendet gelten. Manche Probleme blieben aber.

Liebe Grüße
Rüdiger

Zurück zu Kirche und Kloster

cron