Switch to full style
Ab 05.10.1908 war Bulgarien unabhängiges Königreich bis zum 14.09.1946.
Die während dieser Zeit erschienenen Postwertzeichen wurden als MiNr. 69 bis 563 katalogisiert.
Antwort erstellen

MiNr. 121 - Bulgarische Besetzung von Vardar-Mazedonien

Do 30. Jul 2015, 23:16

Als "Vardar-Mazedonien" (auch Vardar-Makedonien, bulgarisch Вардарска Македония, mazedonisch Вардарска Македонија) wurde der nördliche Teil der historischen Region Makedonien bezeichnet.

Nach dem Balkankrieg von 1912/13, der gegen das Osmanische Reich gerichtet war, wurde die Region serbisch.

Im Ersten Weltkrieg wurde Vardar-Mazedonien von Bulgarien, das mit Deutschland und Österreich-Ungarn verbündet war, besetzt.

1918 wurden die Grenzen von 1913 wiederhergestellt, Vardar-Mazedonien wurde so zum serbischen Teil im Königreich der Serben, Kroaten, und Slowenen und wurde als „Süd-Serbien“ bezeichnet, seine slawischsprachigen Bewohner wurden offiziell als Serben angesehen.

Zur Zeit der bulgarischen Besetzung erschien in einer Auflage von 10 Millionen Stück dieses Postwertzeichen, das als Motiv "Ohrid" zeigt und als Bulgarien MiNr. 121 katalogisiert wurde:

IMG_0001.jpg
Unter der Landesbezeichnung ist die bulgarische Zarenkrone dargestellt:

800px-Ströhl-Regentenkronen-Fig._40.png
In der Krone sowie links und rechts auf der Marke erkennt man das mittelalterliche Liliensymbol, das auf eine stilisierte Schwertlilie zurückgeht:

the-one-md.png
the-one-md.png (18.62 KiB) 1412-mal betrachtet
Nach dem Biographen Guillaume de Nangis (Vita Sancti Ludovici IX) erhellte die Lilie kraft ihrer drei Werte, die sich in ihren Blätter manifestieren, das französische Königtum.

Während das mittlere Blatt den Glauben (foy) symbolisiert, stehen die zwei flankierenden Blätter für Ritterschaft (chevalerie) und Weisheit (sapience).

Liebe Grüße
Rüdiger

Die Details der MiNr. 121

Sa 1. Aug 2015, 00:54

MiNr. 121.
Ausgabe: Bulgarien 1917. Sonderausgabe zur Besetzung Mazedoniens. II Ausgabe.
Zähnung: K 13: 13½ auf weißem glattem Papier meist farblose Gummierung.
Druck: Buchdruck durch die Reichsdruckerei Berlin.
Entwurf : Ohrid von R. Aleksiev.
Wasserzeichen: Kein.
Bogen: 100. 2x(10x5). Getrennt durch einen waagerechten nicht durchgezähnten Zwischensteg.
Wert / Farbe: 5 Stotinki. Grün.
Auflage: 10 000 000. Zahl der gedruckten Bögen: 100 000

MiNr 121.jpg

Randinschrift: „4531-17“ und „2“ unterhalb der Felder 97 und 98.
Besonderheiten : In diesem Fall keine.
Gültig bis: 31.12.1919.

MiNr. 121.
Bogen zu 100. 2x(10x5) mit Rändern. Maße 282 x 387 mm.

MiNr 121.jpg

Euer
Kasper
Antwort erstellen