Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Sport von A bis Z Wintersport Eislaufbereich Eisschnelllauf Eisschnelllauf

Eisschnelllauf

Moderator: Rüdiger


Beitrag Di 20. Okt 2015, 09:22

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Auf dieser Marke aus Jugoslawien (MiNr 2011) zu den Olympischen Winterspielen 1984 ist links ein Eisschnellläufer zu sehen. Außerdem wird die Eisschnelllaufbahn im Sport- und Erholungskomplex ZETRA gezeigt.

Sarajewo_0008.jpg

Beitrag Fr 23. Okt 2015, 09:56

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Auf einer weiteren Marke aus Jugoslawien (MiNr 2029) zu den Olympischen Winterspielen 1984 wird ebenfalls ein Eisschnellläufer gezeigt.

Sarajewo_0015.jpg

Beitrag Di 27. Okt 2015, 10:26

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Sonderstempel aus Sarajewo vom 10.2.1984 zu den olympischen Wettbewerben im Eisschnelllaufen in der Olympiahalle Zetra.

Sonderstempel_0018.jpg

Beitrag Sa 5. Dez 2015, 10:48

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Diese Marke zu 2Ft (MiNr 3093) aus der Serie aus Ungarn zu den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck bildet einen Eisschnellläufer ab.

76Innsbruck_0004.jpg

Beitrag Di 8. Dez 2015, 10:49

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
In Ungarn erschien in einer Serie zu den Spielen 1968 in Grenoble eine Marke (MiNr 2384 A) mit einem Eisschnellläufer im Markenbild.

68 Grenoble_0005.jpg

Die Marke gibt es auch geschnitten (MiNr 2384 B).

Beitrag Mo 28. Dez 2015, 16:26

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
In der Serie der Sporthilfemarken zu den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City erschien auch eine Marke (MiNr 2238) mit einem Eisschnellläufer.

Olympia2002_0001.jpg

Beitrag Di 29. Dez 2015, 12:07

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Diese Marke wurde auch mit den drei weiteren Marken der Ausgabe zusammenhängend im Markenheftchen (MiNr MH 47) ausgegeben. Hier ein Markenheftchenblatt (MiNr H-Blatt 46) mit Ersttagstempel Berlin.

Olympia2002_0004.jpg

Die Marken aus dem Heftchen kann man an geringfügigen Druckunterschieden bei den farbigen Schriften sowie der kräftigeren grünlich-gelben Fluoreszenz der Heftchenmarken unterscheiden.

Beitrag Do 7. Jan 2016, 15:20

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Ivar Ballangrud (geb. 7. März 1904 in Lunner; gest. 1. Juni 1969 in Trondheim) war ein norwegischer Eisschnellläufer. Mit vier Olympiasiegen und vier Titeln bei den Mehrkampfweltmeisterschaften gehört er zu den erfolgreichsten Eisschnellläufern der Geschichte.
In Norwegen erschien zu den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer bereits 1990 eine Marke (MiNr 1052) mit ihm im Markenbild.

Sport_0145.jpg

Die Marke erschien in diesem Block (MiNr Block 14):

Sport_0142.jpg

Beitrag Do 7. Jan 2016, 15:24

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Hjalmar „Hjallis“ Andersen (geb. 12. März 1923 in Rødøy, Nordland; gest. 27. März 2013 in Oslo) war ein norwegischer Eisschnellläufer. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Oslo siegte er über 1500 Meter, 5000 Meter und 10.000 Meter.
In Norwegen erschien zu den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer bereits 1990 eine Marke (MiNr 1053) mit ihm im Markenbild.

Sport_0146.jpg

Die Marke erschien in diesem Block (MiNr Block 14):

Sport_0142.jpg

Beitrag Fr 8. Jan 2016, 16:16

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Knut „Kupper'n“ Johannesen (geb. 6. November 1933 in Oslo) ist ein ehemaliger norwegischer Eisschnellläufer. 1960 in Squaw Valley wurde er Olympiasieger über 10.000 Meter und holte Silber über die 5000 Meter. 1964 in Innsbruck gewann er nochmals Gold über 5000 Meter und Bronze über 10.000 Meter. Bei den Olympischen Spielen 1956 in Cortina d’Ampezzo hatte er schon Silber über die 10.000 Meter erreicht.
In Norwegen erschien zu den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer bereits 1991 eine Marke (MiNr 1076) mit ihm im Markenbild.

Sport_0139.jpg

Die Marke erschien in diesem Block (MiNr Block 16):

Sport_0141.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Eisschnelllauf