Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Tiere von A - Z Nutztiere Schafe Das Lamm Gottes

Das Lamm Gottes

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mo 2. Nov 2015, 00:24

Beiträge: 17431
Erzbischof Heinrich I. stattete den Hauptmarkt in Trier 958 mit dem Marktkreuz als Hoheitszeichen aus:

IMG5_0008.jpg
Über dem Blattkapitell trägt es in 3 m Höhe die lateinische Inschrift „Henricus archiepiscopus Treverensis me erexit“ = "Der Trierer Erzbischof Heinrich hat mich errichtet".

Das Palmetten-Lotus-Kapitell, welches das Marktkreuz trägt, wurde in karolingischer Zeit hinzugefügt.

Auf der Vorderseite des Marktkreuzes findet sich ein Abbild des Lamm Gottes mit einem Kreuzstab und einem Siegesbanner.

Agnus Dei (lateinisch für "Lamm Gottes", oder altgriechisch Ἀμνὸς τοῦ Θεοῦ [Amnòs toû Theoû]) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Als Osterlamm, gekennzeichnet mit der Siegesfahne, ist es ein Symbol für die Auferstehung Jesu Christi.

Es ist häufiger Bestandteil der christlichen Kunst und ein christliches Symbol in der Heraldik.

An den Seiten des Marktkreuzes wurden eine Darstellung des heiligen Petrus und eine Sonnenuhr eingefügt.

Auf der Rückseite ist die Inschrift „Renovatum 1724“ eingemeißelt.

Das Kreuz steht auf einer alten römischen Säule, die ab 1200 auch als Pranger diente, der als Symbol für das Marktgericht stand. Noch heute sind vier eingeschlagene Löcher zu erkennen, an denen Ketten mit Halseisen, Fußfesseln und Schandstein befestigt waren.

Mittlerweile befindet sich auf der Säule nur noch eine Kopie des mittelalterlichen Marktkreuzes.

Das Original, historisch für die Topographie des Hauptmarktes als religionspolitisches Hoheitszeichen sowie als Friedens- und Rechtsmal von großer Bedeutung, wird seit 1964 im Städtischen Museum Simeonstift ausgestellt.

Das Trierer Marktkreuz ist das wahrscheinlich älteste unter den mittelalterlichen Marktkreuzen Europas, die zum großen Teil in Belgien und Frankreich erhalten sind.

Seit dem 01.12.1979 steht das Marktkreuz an seinem heutigen Standort. Im Jahr 2004 erhielt es nach einem Farbkonzept von Rainer Thelen seinen farbigen Anstrich wieder.

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Di 1. Feb 2022, 00:11

Beiträge: 17431
Die französische Stadt AUCH zeigt ein Lamm Gottes in ihrem Stadtwappen, das auf dem Postwertzeichen Frankreich MiNr. 1534 dargestellt wurde, hier ein Zwischenstegpaar auf Brief:

007 (3).jpg
007 (2).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Di 11. Apr 2023, 23:17

Beiträge: 17431
Dieses "ERSTTAGSBLATT 16/1979" zeigt ein Lamm auf dem Sonderpostwertzeichen "450 Jahre Martin Luthers Katechismus":

001 (4).jpg
001 (2).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger


Zurück zu Schafe