Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Postgeschichte Postautomation - TRANSORMA

Postautomation - TRANSORMA

Moderator: Rüdiger


Beitrag Do 10. Dez 2015, 20:31

Beiträge: 17398
Diese nach Rotterdam adressierte Postkarte wurde am 30.06.1937 in Monschau aufgegeben und durchlief zur Eingangssortierung die TRANSORMA in Rotterdam, worauf ein Operatorstempel "Z" hinweist:

IMG5 - Kopie.jpg
IMG5_0001.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Do 10. Dez 2015, 22:51

Beiträge: 17398
Diese Postkarte wurde am 20.08.1936 in Rotterdam aufgegeben und durchlief zur Ausgangssortierung die dortige TRANSORMA, worauf ein Operatorstempel "O" hinweist:

IMG5.jpg
IMG5_0002.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Fr 11. Dez 2015, 00:00

Beiträge: 17398
Diese nach Oosterbeek adressierte Postkarte wurde am 07.08.1933 in Finhaut in der Schweiz aufgegeben und durchlief zur Eingangssortierung die TRANSORMA in Rotterdam, worauf ein Operatorstempel "B" hinweist:

IMG5_0003 - Kopie.jpg
IMG5_0004.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Fr 11. Dez 2015, 00:34

Beiträge: 17398
Diese nach London adressierte Postkarte wurde am 14.07.1936 in Delft aufgegeben und durchlief zur Ausgangssortierung die TRANSORMA in Rotterdam, worauf ein Operatorstempel "P" hinweist:

IMG5_0003.jpg
IMG5_0005.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Sa 12. Dez 2015, 00:13

Beiträge: 17398
Diese Postkarte wurde am 11.07.1936 in Rotterdam aufgegeben und durchlief zur Ausgangssortierung die dortige TRANSORMA, worauf ein Operatorstempel "C" hinweist:

IMG5 - Kopie.jpg
IMG5_0001.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Sa 12. Dez 2015, 00:19

Beiträge: 17398
Dieser Brief wurde am 19.01.1948 in Haarlem aufgegeben und durchlief zur Ausgangssortierung die dortige TRANSORMA, worauf ein Operatorstempel "CB" hinweist:

IMG5.jpg
IMG5_0002.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Sa 12. Dez 2015, 13:43

Beiträge: 17398
Diese Postkarte wurde am 23.03.1936 in Brighton aufgegeben und lief dort durch die Ausgangssortierung per TRANSORMA, worauf ein Operatorstempel "Y" hinweist:

IMG5 - Kopie.jpg
IMG5_0002.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Sa 12. Dez 2015, 13:50

Beiträge: 17398
Hier wieder einmal ein Beispiel dafür, dass man bei TRANSORMA-Belegen manchmal wirklich sehr genau hinschauen muß, um die Operatorstempel überhaupt zu entdecken:

IMG5.jpg
Ein solches Exemplar wie dieses kann man noch aus einer Grabbelkiste befreien, obwohl Hunderte Sammler diese schon durchstöbert haben! :o

Diese Postkarte wurde am 28.07.1936 in Brighton aufgegeben und lief dort durch die Ausgangssortierung per TRANSORMA, worauf ein Operatorstempel "D" hinweist:

IMG5_0001.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17398
Dieser Beleg dokumentiert den 07.10.1985 als 50. Jahrestag der am 07.10.1935 erfolgten Indienststellung der beiden in Brighton installierten TRANSORMAS:

IMG5_0004.jpg
IMG5_0004 - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17398
Der zuvor gezeigte Beleg zeigt die für Codierungen in GB zu dieser Zeit üblichen blauen Punkte = blue dots.

Hier findet man folgende Informationen dazu:

http://www.davros.org/postcodes/ukbluedots.html

"In its original form, this system consists of two rows of blue dots on the envelope.

Each row contains 13 dot positions plus an index dot at the right hand end; the dots are a quarter of an inch apart with the index dot about three-quarters of an inch from the right hand edge of the envelope.

The lower row (about half an inch above the bottom edge) represents the outward code, and the upper row (two inches higher) the inward code:

ukbdot.gif
The 13 bits of each code represent a number from 0 to 4095.

The leftmost bit is a parity check (there should be an odd number of dots or bars), while the remaining 12 have values, from left to right, of 32, 16, 8, 4, 2, 1, 2048, 1024, 512, 256, 128, and 64.


Outward codes

It would appear that each of the 124 areas is given a base number, and then the district number is added to that.

Thus the base for CB is 2286, and so CB1 is coded as 2287, CB2 as 2288, and so on.

The following table lists the deduced base values for each area checked, and those districts used to deduce them. More data is needed.

Area Base
CB 2286
IM 2693
ME 4066
N 1903
NP 445
NR 2982
RG 3589
SN 1969
W 2018
WD 2309


Inward codes

To represent the inward code, each character is given a value and these three values are added together.

Because of the two reserved codes, the value of the digit is expressed as a value for the range of the code.

Range: Basic Value
0AA to 0ZZ: 3667
1AA to 1ZZ: 65
2AA to 2ZZ: 465
3AA to 3ZZ: 865
4AA to 4FZ: 1265
4GA to 4ZZ: 1266
5AA to 5ZZ: 1666
6AA to 6ZZ: 2066
7AA to 7SE: 2466
7SF to 7ZZ: 2467
8AA to 8ZZ: 2867
9AA to 9ZZ: 3267


A B D E F G H J L N
first 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180
last 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
P Q R S T U W X Y Z
first 200 220 240 260 280 300 320 340 360 380
last 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

For example, the inward code 3149 = 2867+280+2, and so represents 8TD.

VorherigeNächste

Zurück zu Fragen und Diskussion Postgeschichte