Die Focke-Wulf Fw 200 "Condor" ist ein viermotoriges Tiefdecker-Langstreckenverkehrsflugzeug für 26 Passagiere und vier Mann Besatzung, das bei Focke-Wulf in Bremen entwickelt wurde.
Am 10. August 1938 flog die Fw 200 V1 "Condor" (D-ACON), Werk-Nr. 2000, der Lufthansa unter dem Kommando von Flugkapitän Alfred Henke und mit Hptm. Rudolf von Moreau (2. Pilot), Paul Dierberg (Oberfunker-Maschinist) und Walter Kober (Oberflugzeugfunker) als erstes landgestütztes Passagierlangstreckenflugzeug nonstop die 6371,302 Kilometer lange Strecke von Berlin-Staaken zum Floyd Bennett Field in New York City in 24 Stunden, 56 Minuten und 12 Sekunden; dies entsprach einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 255,499 km/h. Auf dem Rückflug vom Floyd Bennett Field nach Berlin-Tempelhof legte die Maschine eine Strecke von 6392 km in 19 Stunden und 55 Minuten zurück; dies entsprach einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 321 km/h.
Dieser Sonderstempel aus Berlin vom 10.8.2018 wurde zum Jubiläum "80 Jahre Trans-Atlantik-Flug Nonstop" eingesetzt. Er zeigt die Fw 200 V1 "Condor" (D-ACON) im Stempelbild.