So 30. Jun 2013, 18:39
Den ersten erfolgreichen Flug mit dem Doppeldecker-Propellerflugzeug "Wright Flyer" führten die Gebrüder Wright am 17.12.1903 durch. The Maschine mit Orville Wright am Steuer blieb dabei in Kitty Hawk, North Carolina, für 12 Sekunden in der Luft und legte 120 Fuß zurück:
Die auf diesem FDC vom 17.12.1949 dargestellte Briefmarke würdigt dieses Ereignis:
Viel spannender ist jedoch der Text auf dem Umschlag, der sich auf den Verbleib dieses Flugzeugs bezieht.
Insgesamt wurden am 17.12.1903 vier Flüge absolviert – je zwei von Orville und zwei von Wilbur:
Um 10:35 Uhr hob Orville Wright wie beschrieben am 17.12.1903 zum ersten Mal ab. Orville flog 12 Sekunden lang. Dabei erreichte er eine Geschwindigkeit von 16 Kilometern pro Stunde und eine Entfernung von 37 Metern beziehungsweise 120 Fuß. Für die weiteren Flüge wechselten sich die Brüder Wright ab, wobei ein Rekord nach dem anderen gebrochen wurde: Nachdem Orville in 12 Sekunden 37 m weit flog, flog Wilbur in 13 Sekunden 53 m (175 Fuß) weit. Beim dritten Flug flog Orville in 15 Sekunden 61 m (200 Fuß) weit.
Beim letzten Flug legte Wilbur in 59 Sekunden 259,7 Meter (852 Fuß) zurück, was den Tageshöchstwert bedeutete. Nach dem vierten und letzten Flug wurde der Flyer durch eine Windbö mit anschließendem Überschlag so stark beschädigt, dass ein Wiederaufbau nicht mehr durchgeführt wurde.
Das Wrack wurde in Dayton eingelagert. Bei einem Hochwasser wurde es dort 1913 beinahe vollständig zerstört. In den nächsten zwei Jahrzehnten wurde es auf zahlreichen Ausstellungen gezeigt, 1928 aber infolge eines Streits zwischen Orville Wright und der Smithsonian Institution in das Science Museum nach London verbracht. Nach Beilegung des Streits und dem Tod von Orville Wright kehrte die Maschine 1948 in die USA zurück und wurde im Arts and Industries Building des Smithsonian in Washington, D.C. gezeigt. Seit der Eröffnung des National Air and Space Museums am 01.07.1971 bildet der Wright Flyer das zentrale Ausstellungsstück der Sammlung.
Liebe Grüße
Rüdiger