Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Postgeschichte Tag der Briefmarke 1992 Tag der Briefmarke 1992

Tag der Briefmarke 1992

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mo 24. Nov 2014, 19:18

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Tag der Briefmarke 1992 wurde am 25.Oktober 1992 mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Alle Veranstaltungen standen unter dem Motto "500 Jahre Entdeckung Amerikas". Die Ganzsache der DPhJ e.V. zeigt Christoph Columbus. Im dazu passenden Sonderstempel aus 4630 Bochum 6 ist sein Schiff, die Santa Martia, abgebildet.

TdB1992.jpg

Beitrag Fr 26. Dez 2014, 13:52

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Die im vorigen Beitrag gezeigte Ganzsache der DPhJ gibt es auch mit fehlendem Floureszenzstreifen auf der Vorderseite, wie dieses Foto mit den Ganzsache unter der UV-Licht zeigt.

PC240074.JPG

Betrachtet man die Rückseite der Ganzsache unter UV-Licht, so wird der Streifen dort sichtbar. Also wurde beim Zudruck des Floureszensstreifens in der Bundesdruckerei der Druckbogen auf der falschen Seite bedruckt.

PC240075.JPG

Beitrag Sa 27. Dez 2014, 13:37

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Beim Landesverband Hessischer Philatelistenbereine e.V. gab es diese Postkarte als Ganzsache. Sie war Hans Staden (geb. um 1525 in Homberg (Efze), gest. 30. Juli 1576 in Wolfhagen (ungesichert)) gewidmet. Er war ein deutscher Landsknecht in Diensten portugiesischer Siedler. Hans Staden verfasste die "Warhaftige Historia" (1557) über seine zwei Reisen nach Brasilien. Es war das erste ausführliche Buch über Brasilien in Deutschland im 16. Jahrhundert. Im Sonderstempel aus 3550 Marburg 1 ist eine Brigantine abgebildet.

TdB1992_0001.jpg

Beitrag So 28. Dez 2014, 10:43

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Verband Berliner Philatelisten-Vereine e.V. zeigte auf seiner Ganzsache den in Berlin geborenen Alexander von Humboldt. Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (geb. 14. September 1769 in Berlin, gest. 6. Mai 1859 in Berlin) war ein deutscher Naturforscher. Seine mehrjährigen Forschungsreisen führten ihn unter anderem auch nach Südamerika und in die heutigen USA. Im Stempelbild des dazugehörenden Sonderstempel ist ein aztekischer Kalenderstein zu sehen.

TdB1992_0002.jpg

Beitrag Mo 29. Dez 2014, 16:40

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Beim Landesverband Bayrischer Philatelistenvereine gedachte man Martin Behaim. Martin Behaim (geb. 6. Oktober 1459 in Nürnberg, gest. 29. Juli 1507 in Lissabon), war ein Tuchhändler aus Nürnberg und portugiesischer Ritter. Bekannt geworden ist er als Anreger des ältesten erhaltenen Globus. Im dazu passenden Sonderstempel aus 8630 Coburg 1 ist im Stempel sein Globus zu sehen.

TdB1992_0003.jpg

Beitrag Di 30. Dez 2014, 13:26

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Philatelistenverband Norddeutschland bildete auf seiner Ganzsache den Auswanderersegler "Hamburg" der HAPAG ab. Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) war eine deutsche Reederei, die am 27. Mai 1847 in Hamburg gegründet wurde. Das erste Schiff der HAPAG war das Vollschiff "Deutschland" von 538 BRT, ausgerüstet für 20 Kajütpassagiere sowie 200 Auswanderer und Fracht. Das Hauptgeschäft war der Transport von Passagieren, vor allem Auswanderern. Am 15. Oktober 1848 begann die HAPAG den Liniendienst mit der Deutschland zwischen Hamburg und New York. Die Linien der Reederei umspannten im Laufe der Zeit die ganze Welt. Nach 123 Jahren fusionierte die HAPAG am 1. September 1970 mit dem Bremer Norddeutschen Lloyd zur Hapag-Lloyd AG. Im Stempelbild des Sonderstempel aus 2000 Norderstedt 1 ist das Haupttor der Auswandererhalle Hamburg zu sehen. Diese wurden 1901 von der HAPAG auf der Veddel eröffnet. Die Anlage bot in 15 Gebäuden Platz für 1200 Personen. Es gab fünf Schlaf- und Wohnpavillions, zwei bequemere Unterkünfte, eine große Speisehalle, Wasch- und Sanitäreinrichtungen in jedem Schlafpavillion, eine Synagoge und eine Kirche für die beiden christlichen Konfessionen sowie ein Verwaltungsgebäude. Darüber hinaus gab es einen Musikpavillion, in dem Konzerte stattfanden, ein Lazarett, Gepäckschuppen und einen Stall. 1905 wurden in der Nähe weitere acht Baracken errichtet.


TdB1992_0004.jpg

Beitrag Di 30. Dez 2014, 18:43

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Johann August Roebling wurde als Thema für die Ganzsache des Landesverbandes Thüringer Philatelisten gewählt. John August Roebling (der ursprünglich Johann August Röbling hieß, geb. 12. Juni 1806 in Mühlhausen (Thüringen), gest. 22. Juli 1869 in New York, N.Y.) war ein deutsch-amerikanischer Ingenieur und Brückenbauer. Im Mai 1831 wanderte Johann August Röbling zusammen mit seinem Bruder Karl und weiteren Bürgern Mühlhausens nach Amerika aus. Weltbekannt wurde er als Konstrukteur der Brooklyn Bridge in New York. Am 30. September 1837 erhielt er die Einbürgerungsurkunde der USA und nannte sich von da an John A. Roebling. Im Sonderstempel aus O-6055 Oberhof ist Roebling und die Brooklyn Bridge abgebildet.


TdB1992_0005.jpg

Beitrag Mi 31. Dez 2014, 15:22

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der erste Transatlantikflug vom europäischen Festland nach (Nord-)Amerika gelang Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld, Hermann Köhl und James Fitzmaurice 1928 mit der Junkers W33 Bremen. Daran erinnert die Ganzsache und der Sonderstempel aus 3000 Hannover 1 des Verbandes Niedersächsischer Philatelistenvereine.

TdB1992_0006.jpg

Beitrag Do 1. Jan 2015, 12:36

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Schiffe aus 500 Jahre Überquerung des Altlantiks zeigt der Verband der Philatelisten in Nordrhein-Westfalen auf seiner Ganzsache und im Sonderstempel aus 4770 Soest.

TdB1992_0007.jpg

Beitrag Fr 2. Jan 2015, 18:22

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Auf dieser Ganzsache und im Sonderstempel aus 5352 Zülpich 1 des Philatelistenverbandes Mittelrhein ist die Flotte der ersten Kolumbusreise zu sehen.

TdB1992_0008.jpg

Nächste

Zurück zu 1992

cron