Der Philatelistenverband Norddeutschland bildete auf seiner Ganzsache den Auswanderersegler "Hamburg" der HAPAG ab. Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) war eine deutsche Reederei, die am 27. Mai 1847 in Hamburg gegründet wurde. Das erste Schiff der HAPAG war das Vollschiff "Deutschland" von 538 BRT, ausgerüstet für 20 Kajütpassagiere sowie 200 Auswanderer und Fracht. Das Hauptgeschäft war der Transport von Passagieren, vor allem Auswanderern. Am 15. Oktober 1848 begann die HAPAG den Liniendienst mit der Deutschland zwischen Hamburg und New York. Die Linien der Reederei umspannten im Laufe der Zeit die ganze Welt. Nach 123 Jahren fusionierte die HAPAG am 1. September 1970 mit dem Bremer Norddeutschen Lloyd zur Hapag-Lloyd AG. Im Stempelbild des Sonderstempel aus 2000 Norderstedt 1 ist das Haupttor der Auswandererhalle Hamburg zu sehen. Diese wurden 1901 von der HAPAG auf der Veddel eröffnet. Die Anlage bot in 15 Gebäuden Platz für 1200 Personen. Es gab fünf Schlaf- und Wohnpavillions, zwei bequemere Unterkünfte, eine große Speisehalle, Wasch- und Sanitäreinrichtungen in jedem Schlafpavillion, eine Synagoge und eine Kirche für die beiden christlichen Konfessionen sowie ein Verwaltungsgebäude. Darüber hinaus gab es einen Musikpavillion, in dem Konzerte stattfanden, ein Lazarett, Gepäckschuppen und einen Stall. 1905 wurden in der Nähe weitere acht Baracken errichtet.
