Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Was ist eigentlich...???

Was ist eigentlich...???

Moderator: Rüdiger


Beitrag So 9. Feb 2025, 13:27

Beiträge: 16104
Darbuka ist eine einfellige Bechertrommel aus dem Nahen Osten und dem arabischen Nordafrika.

E1985_0008.jpg

Beitrag Mo 10. Feb 2025, 14:47

Beiträge: 16104
Ein Codex oder Kodex, Mehrzahl Codices bzw. Kodizes oder Kodexe, war ursprünglich ein Stapel beschrifteter oder zur Beschriftung vorgesehener Holz- oder Wachs­tafeln, später ein von zwei Holzbrettchen umschlossener Block gefalteter oder gehefteter Papyrus- oder Pergamentblätter.
Im Lateinischen bedeutete codex „Baumstamm“ oder „Holzklotz“, später auch „Buch“ oder „Heft“.

Erste Hinweise auf die Verwendung von Papyrus in Kodex-Form gibt es aus der ptolemäische Zeit in Ägypten.
In der Römischen Kaiserzeit kam der Kodex neben der älteren Buchform der Schriftrolle in Gebrauch, bevor er sich seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. als die führende Buchform der Spätantike durchsetzte, die sich dann bis in die Neuzeit nicht mehr wesentlich verändert hat.
Mit der Ablösung der Rolle durch den Kodex wurde als Beschreibmaterial der Papyrus zunehmend ersetzt durch das edlere und teurere, jedoch nicht von Importen abhängige Pergament.
Vorzüge des Kodex' waren die bequemere Handhabung sowie das vereinfachte Nachschlagen von Querverweisen im Rahmen der Bibelexegese.

Bedeutende Kodizes tragen häufig lateinische Bezeichnungen, die aus Codex und einem auf den Aufbewahrungs- oder Entstehungsort, manchmal auch einen prominenten Besitzer oder Auftraggeber verweisenden Zusatz bestehen (zum Beispiel Codex Vaticanus oder Codex Manesse).

Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet ein Kodex grundsätzlich eine Sammlung von – geschriebenen oder auch ungeschriebenen – Regeln oder Vereinbarungen, die für eine bestimmte Gruppe von Menschen Gültigkeit haben oder haben sollen.

010.jpg
007.jpg
009.jpg

Beitrag Di 11. Feb 2025, 01:37

Beiträge: 16104
Gebärdensprache, eine visuell wahrnehmbare Form von Sprache, wird insbesondere von gehörlosen und schwerhörigen Menschen zur Kommunikation genutzt. Kommuniziert wird mit einer Verbindung von Gestik, Gesichtsmimik, dem Mundbild von lautlos gesprochenen Wörtern und Wechsel der Körperhaltung.
Diese Elemente werden zu Sätzen und Satzfolgen kombiniert.
Gebärdensprachen sind voll ausgebildete natürliche Sprachen von derselben Komplexität wie gesprochene Sprachen.
Sprachtypologisch können sie mit den stark flektierenden oder polysynthetischen Sprachen verglichen werden:
Wie ein Wort in solchen Sprachen, kann eine Gebärde mehrere bedeutungstragende Bestandteile (Morpheme) zugleich enthalten.
Bei der Deutschen Post erschien 2024 ein Postwertzeichen zum Thema "Gebärdensprache", MiNr. 3819.
Dieses Postwertzeichen zeigt einen Mann und eine Frau mit den Gebärden für "Reise" und "Schön, das gefällt mir".

20240313_0003.jpg
007.jpg

Beitrag Di 11. Feb 2025, 12:51

Beiträge: 16104
Junker (von mittelhochdeutsch Juncherre, junger Herr, Jungherr) bezeichnet als Prädikat ursprünglich ein Mitglied des Adels ohne Ritterschlag, später auch allgemein die Söhne des Adels und junge Edelleute ohne sonstigen Titel.

Junker Jörg war der Tarnname von Martin Luther in der Zeit auf der Wartburg:

003 (3).jpg
Plattenfehler DDR MiNr. 2755 IV, "c" statt "e" in "Junker"
Junker.jpg
DDR MiNr. 2755, Martin Luther as Junker Jörg

Beitrag Mi 12. Feb 2025, 12:31

Beiträge: 16104
Bergfeste steht für "Höhenburg", als historische oder traditionelle Bezeichnung:

019.jpg
Die Festung Hohenasperg war von 1535 bis 1693 eine aktive Festung des Landes Württemberg auf dem Asperg, auch Hohenasperg genannt, bei der Stadt Asperg im heutigen Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Bergfest bezeichnen den formellen und als markant wahrgenommenen Zeitpunkt der Mitte eines bestimmten Zeitabschnitts.

Beitrag Do 13. Feb 2025, 16:33

Beiträge: 16104
Die Pest (lateinisch pestis „Seuche") ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die meist durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Die Rinderpest war eine Tierseuche, die Rinder, andere Wiederkäuer sowie Paarhufer wie Flusspferde und einige asiatische Hausschweinrassen befallen konnte.
Die Virusinfektion führte bei erkrankten Tieren zunächst zu hochgradigen Entzündungen der Schleimhäute im Kopfbereich, gefolgt von einem schweren Durchfall, der – je nach betroffener Population – in bis zu 90 % der Fälle tödlich verlief.

010.jpg

Beitrag Do 13. Feb 2025, 16:51

Beiträge: 16104
Diese Radar-Wetterstation befindet sich auf dem höchsten japanischen Berg, dem Fuji:

RADOM 1.jpg
RADOM.jpg
Als Radom bezeichnet man die "Schutzhülle" um die technische Ausrüstung einer solchen Anlage.

Beitrag Sa 15. Feb 2025, 00:59

Beiträge: 16104
Eine Yacht beziehungsweise Jacht (aus gleichbedeutend niederländisch jacht, dies verkürzt aus mittelniederdeutsch jachtschip „Jagdschiff“, „schnelles Schiff“) ist (heute) ein Wasserfahrzeug für Sport- und/oder Freizeitzwecke, das mit einem Deck und einer Kajüte ausgestattet ist.
Entsprechend der Antriebsart werden Motoryachten und Segelyachten unterschieden.
Wesentlich für eine Segelyacht ist – in Abgrenzung zur Jolle – ein fester, in der Regel mit Ballast versehener Kiel.

Die Kaiseryacht METEOR III war eine Schoneryacht, erbaut 1902 auf Shooters Island bei New York.
Hier als Stempelinhalt eines Kieler Sonderstempels aus dem Jahr 2007:

Yacht.jpg

Beitrag Sa 15. Feb 2025, 16:51

Beiträge: 16104
Ein Konflikt (von lateinisch confligere, „zusammentreffen, kämpfen“) bezeichnet Situationen, bei denen inakzeptable Unterschiede in Einstellungen, Erwartungen, Interessen oder Zielen innerhalb oder zwischen Personen oder Gruppen auftreten.

Personen, die bei Konflikten verletzt werden benötigen medizinische Hilfe, was auf diesem Postwertzeichen dargestellt ist:

023.jpg

Beitrag So 16. Feb 2025, 23:26

Beiträge: 16104
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (ursprünglich: englisch United Nations International Children’s Emergency Fund, seit 1953: United Nations Children’s Fund, UNICEF) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und fungiert als eine ihrer entwicklungspolitischen Organe.

002.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik