Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Was ist eigentlich...???

Was ist eigentlich...???

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mi 1. Jan 2025, 14:31

Beiträge: 16104
Hier sollen nach dem Motto "Was ist eigentlich...???" interessante Begriffe vorgestellt und, sofern möglich, philatelistisch dokumentiert werden!

Viel Spaß beim Lesen und Mitmachen wünscht
Rüdiger

Liste der bisher vorgestellten Begriffe:

ADONIS ADRIA AIDS ALFIL AMOR ARIEL ASENDIA ASTERIX ASTHMA ATLANTIS
BARDE BAUHAUS BERGFESTE BGB BIATHLON BÖRDE BRIGANTINE BUSCHO
CARAMBOLA CHIC CIRRUS CLEVER COOKIES COUBETTE
DANKE DARBUKA DEKADE DENIM DESERTIFIKATION DINER DINNER DIRIGENT DREHORGEL DRESS DRUIDE DSKUS DOGMA DPJW
EBERESCHE ENGERLING EREBUS ERZENGEL ESKIMO ESPERANTO ETAGERE EXKLAVE
FAGOTT FALBALA FASCHING FATELE FAUN FEE FLUT FONDUE FRAUENDEKADE
GASSE GEBÄRDENSPRACHE GECKO GEISS GEIST GENDARMERIE GESELLSCHAFTSSTEMPEL GOTTFRIED GÖTZ GRAFFITI GUAVE GUSLE
HERKULES HODOMETER HORIZONT HÖFLING HULD
IAF IBA IDEFIX IMAGE IMME INITIALE INRI
JETSTREAM JOEL JUNKER
KADI KAKI KARNEVAL KLOSTER KOKON KOMET KONFLIKT KORK KORNKREISE KRISTALLSCHÄDEL
LASSO LINGERIE LOCHSTREIFEN LYRA
MAJESTIX MAKIN MARE MARIENFELD MATE MEDUSA MEGALITH MEUTE MILLJÖH MISPEL MISTEL MOL MOLNIJA MUSE
NANDU NATHUURNSTAK NAZCA NESSIE NOVAESIUM
OBELIX OCHSENAUGE OLM OTAN OTTER OXER
PAGODE PALLADIUM PARACORD PEST PFIZER PIAFFE PLANKTON POET
RACKEN RADOM RAPATA REGATTA REINECKE REPUBLIK RICKE RIED ROCKPALAST ROULETTE
SAARMESSE SAPPIER SAUERSACK SCHLEICH SCHLEHE SCHWARZWALDBAHN SENNERIN SINAI SKUNKS SOMMERFRISCHE SPIRALE SPROSSE STAUDAMM STOCKFISCH STUTZEN SVEA SYRENA
TABAK TACHO TALK TARO TERRACOTTA TERRAIN TEUFELSDREIECK THEODOLIT TIPI TORF TOURISMUS TRESOR TRIKOTAGE TROLL TSCHAKO TURF
UFO UNICEF UTOPIE
VENUS VIKUNJA
W:O:A WART WARTE WASA
YACHT YETI
ZOCH ZUVERSICHT ZÜNFTE

Beitrag Mi 1. Jan 2025, 14:38

Beiträge: 16104
Der "Sappie" ist ein Handwerkzeug in Gestalt einer Spitzhacke, die dem manuellen Bewegen von Holz in der Forstwirtschaft und Holzaufarbeitung, insbesondere von Brennholz, dient.
Sappies fanden im Alpenraum auch Verwendung als Bergstock.

Hier ein Sappie auf einer Werbemarke ÖSTERREICHISCHE HOLZMESSE KÄRTNER MESSE KLAGENFURT 1966:

019.jpg

Jugoslawien MiNr. 635 zeigt einen "Sappel" in Aktion:

002.jpg
001.jpg


Beiträge: 16104
Stockfisch ist durch Lufttrocknung haltbar gemachter Fisch – vor allem Kabeljau (Dorsch), auch Seelachs, Schellfisch und Leng. Vor der Trocknung werden die Köpfe und Eingeweide der Fische entfernt.

Beim Stockfisch werden die Fische paarweise an den Schwanzflossen zusammengebunden und zum Trocknen auf Holzgestelle (norwegisch stokk) gehängt. Neuere Forschungen am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ergaben, dass diese Konservierungsmethode ab dem 8. Jahrhundert in Nordnorwegen praktiziert wurde. Bisher wurde angenommen, dass dies erst ab dem 13. Jahrhundert geschah.

Der äußerlich nach der gleichen Methode (schwanzweises Paarbinden) hergestellte Klippfisch ist vom Stockfisch zu unterscheiden: Klippfisch wird vor der Trocknung stark gesalzen, Stockfisch wird ausschließlich getrocknet.

Stock- und Klippfisch waren ursprünglich ein sogenanntes „Arme-Leute-Essen“, da Kabeljau in ausreichender Menge gefangen wurde.

Quellenangabe: https://de.wikipedia.org/wiki/Stockfisch

In Skandinavien ist der Stockfisch als tørrfisk oder torrfisk (Dörrfisch) weit verbreitet. Insbesondere in Norwegen und Island hat der Trockenfisch eine lange Tradition. Bis ins 20. Jahrhundert wurde der Fisch noch auf großen Gestellen im Salzwind getrocknet. Noch heute wird diese Methode an einigen Orten praktiziert:
004 (3).jpg

Beitrag Fr 3. Jan 2025, 18:52

Beiträge: 16104
Eine Meute ist eine Gruppe von Tieren, besonders von Hunden, z.B. „die Meute“ bei der Fuchsjagd zu Pferde:

20241114_0005.jpg
Jede Meute ist trainiert auf eine bestimmte Art von Schleppe, Scent genannt.
Das können die Trittsiegel des Fuchs-Pferdes sein, oder eine Duftstofflösung, welche der Fuchs aus einem Kanister an seinem Sattel tropfen lässt.
Als Schlepplösung wird Wasser mit einigen Tropfen Duftstoff, beispielsweise Heringslake, Terpentin, Pansenlauge oder Anis verwendet.
Der Vorteil des künstlichen Scent ist, dass es kein üblicherweise vorkommender Geruch ist, die Hunde also nicht so leicht von ähnlichen Düften abgelenkt werden.
Für eine auf Trittsiegel trainierte Meute muss dafür kein Kanister mitgenommen werden.
Traditionell wurde Fuchslosung verwendet, die zur Erzeugung des Scent in Wasser aufgelöst wurde.
Dazu wurde am Kennel zusätzlich zu den Hunden separat ein Fuchspaar gehalten.

Häufig werden English Foxhound, Français tricolore, Beagles und Harrier verwendet.
Die Meute gehört zu einem Meutenverein, oder einem privaten Meutenhalter, der die Hunde züchtet, ausbildet und sich das ganze Jahr um die Hunde kümmert.
Die Meutenhunde werden in Gruppen in Zwingern gehalten.
Die Equipage trägt während der Jagd die Verantwortung für die Hunde.
Wenn ein Hund dennoch zurückbleibt und ins Feld gerät, besteht die Gefahr, dass der Hund zwischen die Pferdebeine gerät.
Fast alle Pferde vermeiden es von sich aus, auf einen Hund oder einen Menschen zu treten, solange sie nicht auf der Flucht sind.
Bei der Ausbildung der Meute wird lautes, geschlossenes und schnelles Jagen angestrebt.
Die Fremdhundesicherheit sowie die Spurtreue werden trainiert.
Spurtreu heißt, dass die Meute die gewünschte Schleppe verfolgt und sich nicht von Wildspuren ablenken lässt, die immer wieder die Jagdstrecke kreuzen.

Beitrag Sa 4. Jan 2025, 15:30

Beiträge: 16104
Der Qādī (arabisch القاضي, DMG al-qāḍī ‚Entscheider, Richter‘), im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.
Im modernen Arabisch wird der Begriff für jede Art von staatlich eingesetzten Richtern verwendet, auch wenn sich diese bei ihren Entscheidungen nicht auf die Scharia, sondern auf positives Recht stützen.

Ajman MiNr. 162 zeigt einen Kadi:

013.jpg
012.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Q%C4%81d%C4%AB

Beitrag So 5. Jan 2025, 14:31

Beiträge: 16104
Tschechoslowakei MiNr. 1629 zeigt ein TIPI:

007.jpg
006.jpg
008.jpg

Tipi ist im engeren Sinne die Bezeichnung für das kegelförmige Stangenzelt der einstmals nomadisch lebenden Jäger und Sammler in Nordamerika.

Im weiteren Sinne werden bisweilen alle konischen Zelte von Indianervölkern Nordamerikas "Tipi" genannt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tipi

Beitrag Mo 6. Jan 2025, 11:13

Beiträge: 16104
Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.

20181219_0010.jpg
Piero della Francesca (geb. um 1410–1420 in Borgo San Sepolcro/AR; begraben 12. Oktober 1492 in Borgo San Sepolcro/AR) war ein italienischer Maler der Frührenaissance, Kunsttheoretiker und Mathematiker. Er hieß eigentlich Pietro di Benedetto dei Franceschi oder auch Pietro Borghese. Auf diesem Postwertzeichen, Italien MiNr. 2698 sehen wir auch Motive aus dem Gemälde Utopie einer idealen Stadt von Piero della Francesca und einige Wolkenkratzer.

Beitrag Mo 6. Jan 2025, 11:56

Beiträge: 16104
Eine Gasse ist ein Weg zwischen eng beieinander stehenden Häusern.

Dieses Postwertzeichen zu 0,51 €, Österreich MiNr. 2363, zeigt die Schönlaterngasse, eine berühmte, kleine, verwinkelte Gasse in der Wiener Innenstadt:
GASSE.jpg

Beitrag Mo 6. Jan 2025, 14:45

Beiträge: 16104
Reineke (= Reineke Fuchs) ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter zurückreicht.
Eine 1498 in Lübeck gedruckte niederdeutsche Versfassung Reynke de vos entwickelte sich im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Bestseller.
Darin wird erzählt, wie sich der Übeltäter Reineke, der Fuchs, durch geniale Lügengeschichten und ausgesuchte Bosheiten aus allen prekären Lagen rettet und am Ende gegen seine Widersacher als Sieger durchsetzt.

001.jpg
Polen MiNr. 1829 zeigt Fuchs und Rabe als Märchenfiguren.

https://de.wikipedia.org/wiki/Reineke_Fuchs

Beitrag Mo 6. Jan 2025, 19:36

Beiträge: 16104
Als Poet bezeichnete man einen Verfasser von poetischen Texten oder Gedichten.
Der Begriff wurde bis zum Ende des 19. Jahrhunderts meist synonym zu „Dichter“ gebraucht und in diesem Zusammenhang gelegentlich auch für „Schriftsteller“ oder „Autor“ allgemein verwendet.
Heute gilt der Begriff als veraltet und wird, wenn überhaupt, meist scherzhaft oder ironisch verwendet; die zeitgemäße Bezeichnung ist Lyriker.

Zum 200. Geburtstag des Malers Spitzweg erschien dieses nassklebende Postwertzeichen, MiNr. 2647, mit seinem Gemälde von 1839 "Der arme Poet":

POET.jpg
004.jpg

Nächste

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik