Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik UNESCO-Welterbe

UNESCO-Welterbe

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mo 13. Jan 2025, 12:25

Beiträge: 50509
Wohnort: Trier
Die Tempel von Malta sind eine Gruppe neolithischer Megalithanlagen auf den Inseln Malta und Gozo. Der Ġgantija-Tempel wurde bereits im Jahr 1980 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt, die übrigen folgten 1992. Die Tempel wurden zwischen 3800 v. Chr. und 2500 v. Chr. erbaut.
Die Tempel von Tarxien in Tarxien auf Malta wurden ab ca. 3250 v. Chr. bis 2500 v. Chr. errichtet. Die Anlage aus der Jungsteinzeit ist seit 1992 Teil der UNESCO-Welterbestätte "Megalithische Tempel von Malta".
Auf dieser Marke aus Malta (MiNr 245) werden die Steinzeit-Tempel in Tarxien gezeigt.

20250112_0005.jpg

Beitrag Fr 24. Jan 2025, 17:35

Beiträge: 50509
Wohnort: Trier
Die Chengjiang-Faunengemeinschaft ist eine unterkambrische fossile Fauna, die in einer Konservatlagerstätte im Maotianshan-Schiefer der Yunnan-Provinz der Volksrepublik China vorkommt. Ihr Alter liegt etwa zwischen 525 und 520 Millionen Jahren.
Die Fossillagerstätte Chengjiang wurde 2012 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. National geschützt sind 512 Hektar Hügelland im Kreis Chengjiang, Verwaltungsgebiet Yuxi in der Provinz Yunnan als chinesischer Geopark. Das Gebiet beginnt etwa 5 Kilometer östlich der Stadt und etwa 4 Kilometer nordöstlich des Fuxian-Sees. Das Kerngebiet ist unbesiedelt, in der Pufferzone befindet sich die Ortschaft Loulishan. Vor Ort befindet sich eine Station mit 13 Mitarbeitern. Der früher in der Region, bis an den Rand des Gebiets betriebene Abbau von Phosphaten, der die Stelle bedrohte, wurde eingestellt.
Microdictyon ist eine Gattung der Lobopoden, einer Gruppe ausgestorbener "Würmer mit Beinen" ähnlich den rezenten Stummelfüßern, die am Meeresboden der Ozeane im unteren und mittleren Kambrium lebte.
In der Volksrepublik China ist eine Marke (MiNr 5564) mit der Abbildung eines Microdictyon sinicum aus der Chengjiang-Faunengemeinschaft erschienen.

20250123_0012.jpg

Beitrag So 26. Jan 2025, 11:28

Beiträge: 50509
Wohnort: Trier
Cricocosmia ist eine Gattung von Paläoscolecid-Würmern aus der Chengjiang-Biotades frühen Kambriums.
Inquicus fellatus ist ein ausgestorbener, kegelförmiger Gnathiferenwurm aus der Chengjiang-Biota, einer ehemaligen Meeresumgebung aus der frühkambrischen Provinz Yunnan. Seine Fossilien wurden an Fossilien der Würmer Cricocosmia und Mafangscolex gebunden gefunden, entweder in einer parasitären oder kommensalistischen Beziehung.

In der Volksrepublik China ist eine Marke (MiNr 5565) mit der Abbildung eines Cricocosmia jinningensis mit Inquicus fellatus aus der Chengjiang-Faunengemeinschaft erschienen.

20250123_0013.jpg

Beitrag So 26. Jan 2025, 11:38

Beiträge: 50509
Wohnort: Trier
Fuxianhuia ist eine Gattung ausgestorbener Gliederfüßer, die fossil in der Chengjiang-Faunengemeinschaft in der zweiten Serie des Kambriums erhalten geblieben ist. Es sind zwei Arten beschrieben worden, Fuxianhuia protensa im Jahr 1987 und Fuxianhuia xiaoshibaensis im Jahr 2013. Die Gattung gehört zu den wichtigsten fossilen Vertretern der "höheren" Stammgruppe der modernen Gliederfüßer oder Euarthropoda, die ihre Evolution aus Lobopoden-ähnlichen Formen im frühen Kambrium nachzeichnet.

In der Volksrepublik China ist eine Marke (MiNr 5566) mit der Abbildung eines Cricocosmia jinningensis mit Inquicus fellatus aus der Chengjiang-Faunengemeinschaft erschienen.

20250123_0014.jpg

Beitrag So 26. Jan 2025, 11:48

Beiträge: 50509
Wohnort: Trier
Diese drei Marken aus der Volksrepublik China wurden jeweils vierfach zusammen mit zwölf Zierfeldern gedruckt. Die Zierfelder zeigen zusammen eine prähistorische Unterwasserszenerie.
Hier zeige ich einen kompletten Bogen.

20250123_0011.jpg

Beitrag Do 30. Jan 2025, 14:31

Beiträge: 50509
Wohnort: Trier
Ministerkarte des Bundesministers für Finanzen mit zwei Marken "Jüdisches Erbe in Speyer, Worms und Mainz'" (MiNr 3872) mit dem Motiv "Davidstern, Menora, Synagoge und Thora mit Akronym "SchUM", gebildet aus den hebräischen Anfangsbuchstaben der Städte Speyer, Worms und Mainz" und den beiden Ersttagsonderstempel Bonn und Berlin.

20250129_0025.jpg

20250129_0026.jpg

Beitrag Mi 26. Mär 2025, 14:25

Beiträge: 50509
Wohnort: Trier
Das Obere Mittelrheintal ist eine naturräumliche Haupteinheit innerhalb der Haupteinheitengruppe Mittelrheingebiet am Mittelrhein. Sie erstreckt sich rheinaufwärts im Südosten etwa bis zu einer Linie, die die Rochuskapelle in Bingen mit dem Niederwalddenkmal in Rüdesheim verbindet, und rheinabwärts im Nordwesten bis zur Lahn-Mündung in Lahnstein, unmittelbar oberhalb von Koblenz. Es liegt in Rheinland-Pfalz, am südlicheren Ostufer auch in Hessen, und trennt den Taunus im Osten vom Hunsrück im Westen. Am 27. Juni 2002 wurde das Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal mit dem nach Norden leicht erweiterten Verlauf bis zur Moselmündung in Koblenz in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Auf der Marke "UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal" (MiNr 2536) der Deutschen Post sehen wir St. Goarshausen mit der Burg Katzenelnbogen.

20231218_0001.jpg

Beitrag Mi 26. Mär 2025, 14:27

Beiträge: 50509
Wohnort: Trier
Hier zeige ich diese Marke MiNr 2536 mit dem Ersttagsonderstempel Bonn.

20231217_0007.jpg

Beitrag Mi 26. Mär 2025, 14:49

Beiträge: 50509
Wohnort: Trier
Es gibt auch Plusbriefe mit einem Wertstempel "UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal" (MiNr USi 125). Es gibt hier zwei verschiedene Druckvermerke im Innendruck der linken Seitenklappe (30 bzw 37 Zeichen lang).

20250326_0007.jpg

20250326_0006.jpg

Vorherige

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik