Als
Schrein bezeichnet man in der abendländischen Kunstgeschichte sowohl einen großen, hausförmigen, meist mit Edelmetall verkleideten Behälter für die Gebeine eines Heiligen (Reliquienschrein) als auch das schrankartig sich öffnende Mittelstück eines mit Flügeln verschließbaren Schnitzretabels (Altarschrein).
Veit Stoß (auch: Stoss, Stosz, Stuosz, polnisch Wit Stwosz; gen. um 1447 in Horb am Neckar, Vorderösterreich; gest. 1533 in Nürnberg) war ein deutscher Bildhauer und -schnitzer der Spätgotik.
Er war vor allem in Krakau und Nürnberg tätig.
Der Krakauer Hochaltar in der Krakauer Marienkirche ist eines seiner Hauptwerke.
Der 1489 eingeweihte spätgotische Wandelaltar besitzt einen Hauptschrein, zwei feststehende Außen- und zwei bewegliche Innenflügel.
Der Schrein enthält annähernd vollplastische Figurengruppen, die einzelnen Flügel sind mit je drei Reliefs geschmückt.
Die Schnitzarbeiten sind farbig gefasst und vergoldet.
Thema des Altares ist die Verherrlichung Marias.
In Polen ist in einer Ausgabe "Veit-Stoß-Altar in der St.-Marien-Kirche in Krakau" ein Block (MiNr. Block 23) erschienen, der den Hauptschrein zeigt: