Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Was ist eigentlich...???

Was ist eigentlich...???

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mo 4. Aug 2025, 17:31

Beiträge: 17384
Die Lurgrotte ist die größte aktive Wasserhöhle Österreichs.
Sie liegt in der Steiermark, etwa 25 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt Graz und durchquert die Tanneben, ein Karstgebiet zwischen den Orten Semriach und Peggau. Im Eingang Semriach verschwindet der Lurbach durch Versinkung; aus dem Eingang Peggau entspringt der Schmelzbach.

004.jpg

Beitrag Mo 4. Aug 2025, 23:16

Beiträge: 17384
Cäcilie Bertha Benz (geborene Ringer; * 3. Mai 1849 in Pforzheim; † 5. Mai 1944 in Ladenburg) war eine Pionierin des Automobils und die Frau von Carl Benz.
Durch ihren unternehmerischen, technischen und finanziellen Einsatz schuf sie die Voraussetzungen für die Erfindung des Benz-Patent-Motorwagens durch Carl Benz.
Mit der ersten Fernfahrt in einem Automobil bewies sie die Eignung des neuen Verkehrsmittels.

benz1.jpg
017.jpg

Beitrag Di 5. Aug 2025, 08:44

Beiträge: 17384
Infant beziehungsweise Infantin (spanisch/portugiesisch Infante (männlich), Infanta (weiblich)) ist der Titel, der ab dem 13. Jahrhundert von den Kindern der spanischen und portugiesischen Monarchen getragen wird bzw. wurde.
Der König kann den Titel zudem an andere Mitglieder der königlichen Familie verleihen.
Die Führung des Titels ist in Spanien seit 1987 durch einen königlichen Erlass geregelt.
Der Titel leitet sich vom Lateinischen Infans („Kind“, „Kleinkind“) ab, welches aus in und fari (nicht und sprechen) zusammengesetzt ist, und lässt sich hier im Sinne von „Prinz“ bzw. „Prinzessin“ gebrauchen.
Einem Infanten oder einer Infantin gebührt die Anrede Königliche Hoheit (Su (Sua) Alteza Real).
Nordkorea MiNr. 2449 zeigt einen Ausschnitt des Gemäldes von Peter Paul Rubens "Kardinal Infant Ferdinand von Österreich in der Schlacht von Nördlingen":

infant.jpg

Beitrag Di 5. Aug 2025, 08:58

Beiträge: 17384
Das Clairon bezeichnete ursprünglich eine Signaltrompete beim Militär, die keine Ventile oder andere Mechanismen zur Beeinflussung des Tones besaß.
Dadurch können nur Naturtöne gespielt werden.
Das Clairon wurde 1822 in Frankreich durch den Hersteller Antoine Courtois erfunden.
Zuerst ein Signalinstrument der Infanterie, wurde es 1831 durch die Militärmusiker übernommen.
Jamaika MiNr. 195 zeigt einen Militärtrompeter, der auf einem Clairon bläst:

clairon1.jpg


Beiträge: 17384
Ein Infanterist ist ein Soldat, der der Infanterie angehört, einer Truppengattung des Heeres, die im Nahkampf gegen den Feind kämpft.
Infanteristen sind Bodentruppen und bedienen Waffen und Ausrüstung, um feindliche Bodentruppen anzugreifen und zu vernichten.

Infanterie2.jpg
infanterie1.jpg
infanterie3.jpg


Beiträge: 17384
Das Händeschütteln ist eine aus dem Alten Orient stammende Geste.
Während der Handschlag als nonverbales Begrüßungs- und Verabschiedungsritual in der westlichen Welt weit verbreitet ist, wird das Geben und Schütteln der Hände in anderen Kulturen wie der islamischen aus religiösen Gründen nicht zwischen den Geschlechtern praktiziert.
Einst in China und Japan unbekannt und weiterhin unüblich, wird die Geste aus Freundlichkeit gegenüber Europäern und US-Amerikanern vollzogen.

händeschütteln1.jpg
händeschütteln.jpg


Beiträge: 17384
Eine Leibbinde beim Gewichtheben, auch als Gewichthebergürtel oder Hebegürtel bekannt, dient dazu, den Rumpf zu stabilisieren und zu unterstützen, insbesondere bei schweren Übungen.
Sie hilft, den Druck im Bauchraum zu erhöhen, was die Wirbelsäule entlastet und die Kraftübertragung verbessert.

gewichtheben.jpg

Beitrag Mi 6. Aug 2025, 08:56

Beiträge: 17384
Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.
Im Bereich der orthodoxen Kirchen entspricht dem die Eparchie.
Die Bezeichnung Diözese leitet sich von der Untergliederung des spätantiken Römischen Reiches in Diözesen her.
Der Ausdruck Bistum (von Bischoftum) hingegen bezieht sich auf das Jurisdiktionsgebiet eines Bischofs.
Alte Bezeichnungen dafür sind Sprengel oder Kirch(en)sprengel, die meist nur noch für Pfarreien verwendet werden (allerdings ist die Nordkirche in drei Sprengel aufgeteilt, die jeweils von einem Bischof oder einer Bischöfin geleitet werden).
Als Bistum wird auch das Mensalgut (die Pfründe) eines Bischofs als Körperschaft öffentlichen Rechts bezeichnet.

diözese.jpg
diözese2.jpg
diözese3.jpg

Beitrag Mi 6. Aug 2025, 12:24

Beiträge: 17384
Der Ausdruck Effekt (von lateinischen effectus „Wirkung“ oder „Erfolg“, zu: efficere „erwirken“, „verursachen“, „bewirken“ – von: facere „machen“) bezeichnet eine durch eine bestimmte Ursache hervorgerufene Wirkung:

effekt1.jpg

Beitrag Do 7. Aug 2025, 21:46

Beiträge: 17384
"Die Biene Maja und ihre Abenteuer" (Erstveröffentlichung 1912) ist der Titel eines Kinderbuches des deutschen Schriftstellers Waldemar Bonsels (1880–1952).
Die Biene Maja wird von der Erzieherin Kassandra unterrichtet und für ihren ersten Ausflug vorbereitet. Von diesem kehrt die junge Biene jedoch nicht wie vorgesehen zurück; stattdessen entdeckt sie die Natur. Darunter auch einen namenlosen Regenwurm, von dem der Käfer Kurt ein Stück verspeist, während der Rest des Wurmes weiterkrabbelt. Sie macht Bekanntschaft mit dem Volk der Ameisen, das als Räuberbande (nicht als Soldatenvolk wie im Zeichentrickfilm) beschrieben wird, sowie mit einem Schmetterling, einer Wanze und mit vielen anderen Tieren.
Majas größter Wunsch ist es, einmal das höchste Lebewesen, den Menschen, kennenzulernen. Bereits Kassandra sprach von ihm, und sie traf immer wieder Tiere, die mit ihm zu tun hatten, etwa eine Stubenfliege. Ein Blumenelf kann ihr schließlich den Wunsch erfüllen. Ja, mehr noch, sie sieht nicht nur den Menschen, sondern zwei liebende Menschen im Garten einer Laube. Für den Blumenelf sollte diese Begegnung im Buch Himmelsvolk noch überboten werden.
Als Maja schließlich von den Hornissen gefangen genommen wird, erfährt sie von Kriegsvorbereitungen gegen ihr Volk. Ihr gelingt es, auszubrechen und ihr Heimatvolk zu warnen. So kann sich dieses auf den Angriff der Hornissen vorbereiten und ihn schließlich abwehren. Maja wird ihre Flucht verziehen und die Königin ernennt sie zu ihrer Beraterin.

maja1.jpg
maja2.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik

cron